Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642023231
Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 881 S., 280 s/w Illustr., 550 farbige Illus
Format (T/L/B): 4.1 x 27.7 x 20.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Die Neuropathologie umfasst die Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Skelettmuskulatur einschließlich ihre Hüllen und Blutgefäße. Die vorliegende Neuauflage stützt sich auf das didaktische Konzept des vorigen Bandes der Serie, ergänzt um zahlreiche neue, überwiegend farbige Abbildungen und Tabellen, in denen die aktuellen Ergebnisse der Immunhistochemie, Molekularbiologie und -genetik dargestellt sind, nun mit der Konsequenz neuer Klassifikationen, differenzierter Diagnostik und Prognoseeinschätzung. Im Vordergrund steht die histopathologische, d.h., die mikroskopische und submikroskopische Morphologie, jenseits der sog. bildgebenden Verfahren in der Radiologie. Da jedoch klinische Aspekte jeweils berücksichtigt werden, richtet sich dieser Band außer an Neuropathologen und Pathologen auch an andere neurologisch interessierte Ärzte wie Psychiater, Neuropädiater, -radiologen und Genetiker. Nach wie vor ist die Kenntnis der Morphologie die Voraussetzung für das Verständnis der Pathogenese vieler Krankheiten und die Basis der neurologischen, neurochirurgischen und -radiologischen Diagnostik in Klinik und Praxis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer Verlag GmbH
[email protected]Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Werner Paulus ist Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Münster. Seine klinische und wissenschaftliche Ausbildung absolvierte er in Tübingen, Wien, Würzburg und Boston. Nach oberärztlicher Tätigkeit am Universitätsspital Zürich leitete er ab 1996 die Abteilung für Neuropathologie der Universität Erlangen, bevor er 1998 den Ruf auf den Lehrstuhl für Neuropathologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster annahm. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind Hirntumoren und neurodegenerative KrankheitenJ. Michael Schröder absolvierte seine Ausbildung in Freiburg/Brsg., Wien und München; 1962 E.C.F.M.G Examen. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit führten ihn an die Neurologische Klinik und das MPI für Hirnforschung in Köln-Merheim, als Research Fellow an die Harvard Medical School in Boston und an das MPI für Hirnforschung in Frankfurt. 1974 erhielt er einen Ruf als Professor für Neuropathologie an die Universität Mainz. Ab 1981 war er Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Sein Spezialgebiet sind Neuromuskuläre Krankheiten: Periphere Neuropathien und Myopathien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: I. ZENTRALES NERVENSYSTEM.- Zellen des Zentralnervensystems und ihre Reaktionsformen.- Zytologie des Liquor cerebrospinalis.- Normale und pathologische Entwicklung des Nervensystems.- Hydrozephalus und Liquorzirkulationsstörungen.- Prä- und Perinatalschäden.- Neurometabolische Krankheiten mit neuropathologischen Befunden.- Morbus Alzheimer und Altersveränderungen des Gehirns.- Systematrophien.- Kreislaufstörungen des ZNS.- Prionkrankheiten.- Multiple Sklerose und Verwandte Krankheiten.- Intoxikation.- Trauma.- Epilepsien.- Psychiatrische Erkrankungen.- Tumoren. II. PERIPHERE NERVEN.- Anatomisch-physiologische Grundlagen und Technik der Nervenbiopsie.- Physikalische Schäden peripherer Nerven.- Nutritive und toxische Neuropathien.- Paraneoplastische Neuropathien.- III. SKELETTMUSKULATUR.- Klassifikationen der Skelettmuskelerkrankungen und allgemeine Reaktionen.- Myotonische Erkrankungen und Ionenkanalkrankheiten.- Metabolisch und hormonell bedingte Myopathien.- Sachverzeichnis.