Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642804021
Sprache: Deutsch
Umfang: XVIII, 645 S., 39 s/w Tab.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Einzigartig umfassend behandelt das Buch die Methoden der Geomorphologie. Über die klassischen Methoden hinaus beschreibt es ausführlich die aktuellen geomorphologischen Prozesse und ihre Messung sowie die Substrate als Zeugnisse vergangener Prozesse und Ansatzpunkt für neu ansetzende Abtragungsvorgänge. Weitere Schwerpunkte sind Fragen der Genese und Datierung und die modernen Feld- und Labormethoden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer Verlag GmbH
[email protected]Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Inhalt
Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Die Methodik geomorphologischer Forschung.- 1.1.1 Veränderlichkeit der wissenschaftlichen geomorphologischen Methoden.- 1.1.2 Die Hauptwege geomorphologischer Forschung.- 1.1.3 Die Rolle der "Methoden" bei der Datengewinnung.- 1.1.4 Die Anwendung geomorphologischer Modelle.- 1.2 Die Prozeßforschung in Zeit und Raum.- 1.2.1 Das Problem der Skalen.- 1.2.2 Techniken und Verifizierung.- 2 Formen.- 2.1 Einführung in die Morphometrie.- 2.2 Allgemeine Probleme der Morphometrie.- 2.2.1 Maßstabsprobleme.- 2.2.2 Datenquellen.- 2.2.3 Probleme der Beprobung.- 2.2.4 Definition von Variablen.- 2.2.5 Einfluß des Bearbeiters.- 2.3 Allgemeine Geomorphometrie.- 2.3.1 Punktmerkmale.- 2.3.2 Daten.- 2.3.3 Datenzusammenfassung.- 2.3.4 Karten.- 2.3.5 Beziehungen.- 2.3.6 Böschungs- und Entwässerungslinien.- 2.3.7 Spektren und Fraktale.- 2.4 Geomorphometrie und Geochronologie.- 2.4.1 Datenquellen.- 2.4.2 Datenpräsentation und -auswertung.- 2.4.3 Interpretation.- 2.4.4 Schlußfolgerungen.- 2.5 Spezielle Geomorphometrie.- 2.5.1 Reliefmuster.- 2.5.2 Reliefgrundrisse.- 2.5.3 Dreidimensionaler Reliefumriß.- 2.5.4 Schlußfolgerungen.- 2.6 Morphometrie von Einzugsgebieten.- 2.6.1 Abgrenzung des Flußsystems.- 2.6.2 Beprobung.- 2.6.3 Messung.- 2.6.4 Definition morphometrischer Variablen.- 2.6.5 Aussicht.- 2.7 Flußbettform.- 2.7.1 Querschnittsgeometrie.- 2.7.2 Längsprofile.- 2.7.3 Grundrißgeometrie.- 2.8 Hangprofile.- 2.8.1 Einführung.- 2.8.2 Datengewinnung.- 2.8.3 Datenauswertung.- 2.9 Geomorphologische Kartierung.- 2.9.1 Inhalte.- 2.9.2 Graphische Darstellung.- 2.9.3 Maßstab.- 2.9.4 Anwendungen.- 3 Materialeigenschaften.- 3.1 Einführung.- 3.2 Physikalische Eigenschaften.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Korngröße.- 3.2.3 Direkte Messung.- 3.2.4 Sedimentationsmethoden.- 3.2.5 Coulter-Zähler.- 3.2.6 Auswertung der Ergebnisse.- 3.2.7 Partikelform.- 3.2.8 Oberflächenstruktur einzelner Partikel (rasterelektronenmikroskopische Analyse).- 3.2.9 Masse.- 3.2.10 Dichte.- 3.2.11 Porosität und Porenziffer.- 3.2.12 Wasserleitfähigkeit und Infiltrationskapazität.- 3.2.13 Spezifische Oberfläche.- 3.2.14 Wassergehalt.- 3.2.15 Saugspannung (pF).- 3.2.16 Gefüge und Struktur.- 3.2.17 Röntgenuntersuchung.- 3.2.18 Geräte zur Bildauswertung.- 3.3 Chemische Eigenschaften.- 3.3.1 Naßchemische Methoden.- 3.3.2 pH-Wert.- 3.3.3 Elektrische Leitfähigkeit.- 3.3.4 Ionenselektive Elektroden.- 3.3.5 Photometrie und Spektralphotometrie.- 3.3.6 Atomabs orptionsspektrometrie.- 3.3.7 Mineralische Zusammensetzung: Einführung.- 3.3.8 Röntgenbeugung bei Tonmineralen.- 3.3.9 Thermische Methoden.- 3.3.10 Röntgenfluoreszenzspektrometrie.- 3.3.11 Schwerminerale und unlösliche Rückstände.- 3.3.12 Elektronenmikroskopische Tonmineraluntersuchung.- 3.4 Materialfestigkeit.- 3.4.1 Einführung.- 3.4.2 Allgemeine Scherfestigkeitsmessungen und Klassifizierungstests.- 3.4.3 Laborfallkegel (Kegelpenetrometer) zur Bodenfestigkeitsbestimmung.- 3.4.4 Penetrometer.- 3.4.5 Flügelscherfestigkeitsprüfung.- 3.4.6 Schmidt-Hammer (Rückprallprüfung).- 3.4.7 Andere Gesteinsfestigkeitstests.- 3.4.8 Ödometertests.- 3.4.9 Direkte Scherversuche.- 3.4.10 Triaxialversuche.- 3.4.11 Restscherfestigkeitsmessung.- 3.5 Meß-und Aufzeichnungsgeräte.- 3.5.1 Meßwandler.- 3.5.2 Signalübertragung und Signalverarbeitung.- 3.5.3 Anzeige- und Aufzeichnungsgeräte.- 4 Prozesse.- 4.1 Denudation und Verwitterung.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Allgemeine Denudationsraten und Probleme bei ihrer Abschätzung.- 4.1.3 Gesamtabtrag.- 4.1.4 Verwitterung.- 4.1.5 Bestimmung der chemischen Verwitterungsrate durch Wasseranalysen.- 4.1.6 Weitere Methoden zur Bestimmung der chemischen Verwitterung.- 4.1.7 Experimentelle physikalische Verwitterung.- 4.1.8 Experimentelle chemische Verwitterung.- 4.1.9 Verwitterungsindizes und -verhältniszahlen.- 4.1.10 Messung des Kohlendioxids im Boden.- 4.1.11 Markierung von Karstwasser.- 4.2 Hangabtragungsprozesse.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Rahmenbedingungen der Hangabtragung.- 4.2.3 Untersuchung schneller Massenbewegunge