0

Physikalisch-technisches Faserstoff Praktikum Übungsaufgaben, Tabellen, graphische Darstellungen

Erschienen am 01.01.1931, 1. Auflage 1931
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642985782
Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 148 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
[email protected]
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Schlagzeile

InhaltsangabeA. Übungsaufgaben.- Übung 1. Eichung eines Okularmikrometers auf einen gewünschten Teilwert.- Übung 2. Bestimmung der Vergrößerung einer mit dem Zeichenapparat hergestellten Zeichnung; Einstellung des Instrumentariums, damit die Vergrößerung der Zeichnung einen runden Wert darstelle; Anfertigung eines Maßstabes zur unmittelbaren Ablesung der wahren Größe der gezeichneten Objekte.- Übung 3. Makroskopische Untersuchung einer vorgelegten Gewebeprobe auf Baumwolle und Flachs.- Übung 4. Prüfung eines Gewebes hinsichtlich der in ihm enthaltenen Faserrohstoffe.- Übung 5. Untersuchung eines Segelleinens (Flachs) auf etwaige Beimengungen von Hanf.- Übung 6. Prüfung eines Mischgewebes auf etwaige Beimengungen von Kunstwolle.- Übung 7. Rasche Beurteilung der Querschnittsform einer Kunstseide nach dem Viviani-Herzogschen Korkschneideverfahren.- Übung 8. Rasche Beurteilung der Querschnittsform und des Titers der Einzelfasern einer Kunstseide nach dem Herzogschen Schnellverfahren.- Übung 9. Zeichnung eines Kunstseidequerschnittes mit Hilfe eines feingeteilten Okularnetzmikrometers und annähernde Bestimmung der Querschnittsfläche.- Übung 10. Untersuchung der Einzelfasern einer Kunstseide in bezug auf Form, Große, Breite, Feinheit und Völligkeit des Querschnittes.- Übung 11. Bestimmung der Zahl der in einem Kunstseidefaden vorhandenen Einzelfasern.- Übung 12. Ermittlung der "quadratischen" Quellung einer Kunstseide.- Übung 13. Bestimmung der Lichtbrechung von Azetatseide, feinfädiger Kupferseide und echter Seide (annähernde Ermittlung der Hauptbrechungsexponenten).- Übung 14. Untersuchung einer vorgelegten Baumwollprobe auf "Mako".- Übung 15. Untersuchung eines ungleichmäßig gefärbten Baumwollgewebes auf das etwaige Vorhandensein von toten Haaren.- Übung 16. Zahlenmäßige Bewertung der Qualität der Einzelhaare in einem Baumwollgespinst.- Übung 17. Beurteilung der Merzerisierfähigkeit eines vorgelegten Rohbaumwollmusters.- Übung 18. Vergleich des Merzerisationsgrades von zwei gleichartigen, aber in der Glanzwirkung auffallend unterschiedlichen Baumwollgeweben.- Übung 19. Prüfung eines Wollgewebes auf Beschädigungen a) mikroskopisch, b) mikrochemisch (Diazoreaktion).- Übung 20. Quantitative Analyse eines Mischgespinstes aus Schafwolle und Baumwolle (Vigognegarn) a) auf chemischem Wege, b) mit Hilfe des Mikroskopes (Gelatin everfahren).- Übung 21. Quantitative Analyse eines aus echter Seide und Baumwolle bestehenden Fasergemenges a) chemisch, b) mikroskopisch.- Übung 22. Quantitative Analyse eines Mischgespinstes aus Baumwolle und kotonisiertem Flachs.- Übung 23. Bestimmung des Mischungsverhältnisses der Faserkomponenten bei einem aus Flachs und Hanf bestehenden hellen Mischgespinst.- Übung 24. Bestimmung des wirklichen und des scheinbaren spezifischen Gewichtes einer Azetat-Luft-Kunstseide.- Übung 25. Messung der Dicke eines stark gerauhten Gewebes a) mittels eines der gebräuchlichen Dickenmeßinstrumente, b) auf mikroskopischem Wege.- Übung 26. Bestimmung der technischen Faserlänge einer Hechelflachssorte und der Zellänge in einem Leinengespinst.- Übung 27. Bestimmung der Stapellänge und der mittleren Faserlänge von Baumwolle (Aufzeiehnung eines Stapelsehaubildes).- Übung 28. Ermittlung der mittleren Feinheit der Wollhaare in einem Kammgarn a) durch Auszählen der Einzelfasern im Garnquerschnitt, b) durch direkte Wägung und Längenmessung, e) durch mikroskopische Faserdickenmessung und d) durch mikroskopische Querschnittsflächenbestimmung.- Übung 29. Feststellung des Handelsgewichtes einer Baumwollgarnsendung und Bestimmung der konditionierten Garnnummer.- Übung 30. Bestimmung des Handelsgewichtes von einem Ballen Organzin.- Übung 31. Nummerbestimmung eines Baumwollstranges mit Waage und Weife im Laboratorium.- Übung 32. Nummerbestimmung eines kurzen ungebleichten Flachsfadens a) mittels mikrometrischer Garnwaage, b) nach der Dickenmeßmethode von Marschik und c) durch Auszählen der Einzelfasern im Gespinstquerschnitt nach dem Verfahren von E. Wagn