Beschreibung
In Deutschland leben 82,5 Millionen Menschen in 41,3 Millionen Haushalten, davon 22,5 Millionen in Mietverhältnissen. Das lässt erahnen, dass Streitigkeiten in Wohnungsbeständen nicht immer vermeidbar sind. Dieses Buch beschreibt die Beilegung von Streitfällen in Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen und -siedlungen. Es zeigt die Möglichkeiten einvernehmlicher, außer- und vorgerichtlicher Streitbeilegung durch angeleitete Verhandlungen. Die zahlreichen Fallbeispiele sind tatsächlichen Fällen nachempfunden oder beschreiben häufig vorkommende Streitigkeiten.Inhalte:- Streitgegenstände und Beschwerdegründe- Mediation: Grundlagen, Begrifflichkeiten, Einsatzgebiete, Phasenmodell- Fallentwicklung und -vorbereitung- Ergebnisse und Vereinbarungen- Handlungsempfehlungen für das richtige Vorgehen bei der VermittlungArbeitshilfen online:- Checklisten zur Mediation- Musterdienstleistungsrichtlinien für Wohnungsunternehmen- Zahlreiche Übungen zur Kommunikation und Mediation
Autorenportrait
Mario H. KrausDr. Mario H. Kraus ist Mediator und Publizist. Unter anderem veröffentlichte er das Lehrbuch "Mediation wie geht denn das?". Als Mediator betreute er unter anderem die landeseigene HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft Berlin und lehrte Mediation an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Rostock.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Wohnungs- und Grundstückswirtschaft in DeutschlandEntwicklungen in SiedlungsräumenEreignisdichten und Streitaufkommen
Streitfälle in Wohnungsbeständen
Streitgegenstände und BeschwerdegründeExkurs: LärmbelästigungRechtsprechung zu Streitfällen im WohnumfeldExkurs: GerüchteKultur(en) und Konflikt
Grundlagen der Streitbeilegung
Exkurs: KonflikttheorieRechtsgrundlagen und EinrichtungenMediationStreitbeilegung und Rechtsweg im VergleichExkurs: Dualismen
Vermittlung in Streitfällen
Fallentwicklung und Vorbereitung (5 Checklisten)Phasen der MediationExkurs: VerhandlungenSprachliche MittelExkurs: ProblemErgebnisse und Vereinbarungen
Einbindung in das Tagesgeschäft
Qualitätssysteme und ProzessroutinenBestandsentwicklung und GemeinwesenarbeitStadtentwicklung als SpannungsfeldRisikopotenziale und KonfliktpräventionBeispiele aus dem TagesgeschäftAbschluss
Anhang
European Code of Conduct for MediatorsMediationsgesetzSchlichtungsordnung einer Wohnungsgenossenschaft (Auszug) .AGB fürMediatoren in der Wohnungswirtschaft (Muster)
Quellen/Literatur
Stichwortverzeichnis
Danksagung
Der Autor
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.