Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: keine, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der genau Arbeitsauftrag der Vorlesung vom 17.02.2011 lautete: Diskutieren Sie Vor und Nachteile der Entwicklung zu einer Dienstleistungsgesellschafft. Zunächst ist der Versuch einer Definition von Dienstleistungsgesellschaft sinnvoll. Nach Brockhaus ist eine solche Gesellschaftsform eine Form der hoch entwickelten Gesellschaft, in der nicht mehr die industrielle Fertigung die sozioökonomischen Strukturen (Arbeits- und Lebensbedingungen, Wertesystem) bestimmt, sondern ein vielfältig strukturierter Dienstleistungssektor (Brockhaus-Enzyklopädie online, 2005). Eine einheitliche Definition existiert jedoch nicht. Offen bleibt bei der obigen Definition eine genauere Erklärung des Begriffes Dienstleistung selbst. Im Unterschied zu den Sachgütern zeichnen sich Dienstleistungen durch Immaterialität, Vergänglichkeit (keine Lagerfähigkeit), Standortgebundenheit (keine Transportfähigkeit), Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch aus. Eine Dienstleistungen kann man zusätzlich noch zwischen der Personengebundenen (Frisieren, Körperpflege oder Arztbesuch) und der Produktgebundenen (Reparaturkosten, Reinigungen, Werbung usw.) Dienstleistung unterscheiden. Im Verlauf der letzten 200 Jahre fand eine stetige Veränderung der 3 Wirtschaftssektoren statt. Zum Anfang war der wichtigste Sektor der landwirtschaftliche (primäre) Sektor. Der weitaus größte Teil der Menschen arbeitete also im landwirtschaftlichen Sektor. Mit der Industriellen Revolution verlagerte sich der Schwerpunkt auf den industriellen Sektor (sekundärer Sektor)Eine weitere Wende erfuhr die Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Innerhalb kürzester Zeit verlagerte sich der wirtschaftliche Schwerpunkt nun auf den Dienstleistungssektor (tertiärer Sektor). Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung stellen den Großteil der erbrachten Dienstleistungen in Deutschland dar, doch durch die zunehmende Vernetzung und Globalisierung erfahren Dienstleistungen wie Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen einen großen Bedeutungsgewinn. Die Rationalisierung der Produktion stellt ein Merkmal einer Dienstleistungsgesellschaft...
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.