Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökonomischen Krisen der vergangenen Jahre haben auch in den großen Industrienationen zu Einbrüchen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) geführt. Dieses schwächere Wirtschaftswachstum berechtigt zu einer Diskussion über die Zukunft unseres, auf Wirtschaftswachstum ausgelegten, Wirtschaftsmodells. Insbesondere in der volkswirtschaftlichen Theorie wird daher unter dem Schlagwort Postwachstumsökonomie eine Wirtschaft ohne Wachstum diskutiert. Die nachfolgende Arbeit beschreibt nach der Einleitung (Kapitel A) aufbauend auf einigen zentralen Grundlagen zum Wachstum (Kapitel B) wesentliche Elemente und Aspekte der sogenannten Wachstumskritik (Kapitel C). Hierbei wird sowohl auf die Fragestellung eingegangen, ob Wachstum zukünftig generell möglich ist, als auch, ob ein Wirtschaftswachstum nötig ist. Die Arbeit beleuchtet dabei die Kernelemente der Kritiker, stellt aber auch kontextuale Kontroversen dar. Im Anschluss hieran liegt der Fokus der Arbeit auf einem Alternativmodell: Nachhaltiges Wachstum (Kapitel D). Hierbei soll im Kontext zum Schlagwort Green Growth thematisiert werden, inwiefern es möglich ist, Wirtschaftswachstum neu zu gestalten und welche Voraussetzungen hierfür von Bedeutung sind. Dabei sind insbesondere rechtliche Rahmenbedingungen angesprochen. Zugleich analysiert die Arbeit die Problematik der ökologischen Schäden, welche in direktem Zusammenhang zur Umsetzbarkeit eines grünen Wachstums steht. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung, einer Beurteilung der Thematik sowie ihrer weitergehenden Entwicklungen (Kapitel E). Das Ziel der Ausarbeitung liegt darin, einen grundlegenden Überblick über die wissenschaftlichen Fragestellungen zur Wachstumskritik zu geben. Dabei folgt die Arbeit einem strikten Aufbau, welcher basierend auf der dargestellte Wachstumskritik, Alternativen vorstellt. Die Thematik bewegt sich hierbei in einem interdisziplinären Kontext, sodass neben volkswirtschaftlichen Aspekten auch betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen angerissen und beleuchtet werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.