0

Wirtschaftswunderland Südkorea

eBook

Erschienen am 21.01.2014, 1. Auflage 2014
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658003692
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 2.12 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Gibt es Wirtschaftswunderländer? Dazu fallen einem Japan ein oder Westdeutschland. Beide Nationen stiegen nach dem 2. Weltkrieg im wahrsten Sinne des Wortes wie Phönix aus der Asche empor auch sank des Wissen und die Erfahrungen aus fast hundert Jahren Industriegeschichte. Südkorea hingegen startete aus dem Nichts. Heute zählen südkoreanische Unternehmen in vielen Bereichen zu den Weltmarktführern, siehe zum Beispiel Automobil- oder Hardware-Industrie. Und trotz eines bereits rege florierenden Handelsverkehrs sind Geschichte, Geografie Gesellschaft, Kultur und die wirtschaftliche Potenz Südkoreas vielen Menschen in West- und Mitteleuropa weitgehend unbekannt. Dabei bieten sich gerade in der Wirtschaft zahlreiche attraktive und lukrative Anknüpfungspunkte für deutsche Unternehmen. Kenntnisreich beschreibt der Autor die historische und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, die Kultur, die Werte und die Chancen und Herausforderungen, die sich deutschen Unternehmern in der Kooperation mit südkoreanischen Unternehmen bieten.

Autorenportrait

Prof. Dieter Schneidewind (emer.) gilt als ausgewiesener Ost- und Südostasienkenner. In über zwanzig Jahren als Vorstands- und später Aufsichtsratsmitglied der vormaligen Wella AG gewann er profunde internationale Management-Erfahrungen. Zuvor hatte er die konzerngrößte Tochter in Japan gegründet und fast zehn Jahre lang geleitet, davon acht Jahre in Personalunion als Asien-Pazifik Direktor. In dieser Zeit errichtete er über fünfzehn Tochterfirmen in Asien, darunter z. B. in Japan, Süd-Korea und der Volksrepublik China. Die Ruhr-Universität Bochum bestellte ihn 1979 als Lehrbeauftragten für das Gebiet Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens, eine Funktion, die er über zweiundzwanzig Jahre ausübte; Weitere zwanzig Semester lehrte er an der Universität Giessen Internationales Marketing und Management. Daneben übernahm Schneidewind eine Lehr-Verpflichtung an der Universität Duisburg über das Thema Unternehmensführung in Japan. Weitere Lehraufträge zum Thema Ostasien führten ihn nach Fontainebleau (INSEAD), an die WHU Koblenz, die TU Dresden, die Universität Marburg und die ETH Zürich.

Inhalt

Einführung und frühere Besuche in Seoul.-  Historische Entwicklung Koreas.- Land und Leute.- Staat und Wirtschaft Determinanten der Entwicklung.- Formidable Konglomerate die Chaebol.- Herausforderungen an die Unternehmensführung.- Markt und Marketing in Korea.- Schlussbetrachtung Entwicklungen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Schneidewind, Dieter"

Alle Artikel anzeigen