Beschreibung
Das Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gibt einen aktuellen Überblick über die vorliegenden Befunde zum Thema Ungleichheit in der Bildungsbiographie von der Vorschule bis zur Universität. Darüber hinaus werden Interventions- und Fördermöglichkeiten zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten aufgezeigt und vorliegende Befunde zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und Programme dargestellt. In besonderer Weise werden Beiträge und Sichtweisen der verschiedenen Forschungsdisziplinen - Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie - in die Darstellung einbezogen und zusammengeführt.¿
Autorenportrait
Dr. Kai Maaz ist Professor für Bildungssysteme und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische ForschungDr. Marko Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.
Inhalt
Herkunftsbedingte Ungleichheiten im Bildungssystem: Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive.- Herkunftsbedingte Disparitäten in der Kindertagesbetreuung imAltersbereich der Null- bis Dreijährigen.- Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der familiären Herkunft.- Soziale Herkunftseffekte in der Kompetenzetwicklung während der Grundschule.- Genese von Bildungsungleichheiten an den Gelenkstellen von Bildungskarrieren.- Bildung und soziale Ungleichheit im Lebenslauf.- Chanchengleichheit und Lebenslauf in der LiFE-Studie.- Förder- und Interventionsmöglichkeiten: Wirksamkeit schulischer Fördermaßnahmen.- Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien.-Pädagogische Wirkungen von Ganztagsschulen.- Außerschulische Hilfen für benachteiligte Jugendliche im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.- Wirksame Bildungsinvestitionen zur Reduktion der Zahl der 'Risikoschüler'.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.