Beschreibung
Durch den zunehmenden Einsatz von Computern in nahezu allen Lebensbereichen erhöht sich die Menge verfügbarer Information extrem. Die Nutzung dieser Daten führt zu immer größeren betriebswirtschaftlichen und technischen Systemen, die zu komplex sind, um von Menschen verstanden zu werden. Als Ausgleich für dieses Manko wird im Rahmen der Digitalisierung versucht, intelligente Verfahren einzusetzen, die dem Menschen dabei helfen, die Systeme zu verstehen und zu steuern. In diesem Buch wird eine Theorie vorgestellt, die die systemischen Grenzen für diesen Ansatz aufzeigt und Alternativen vorschlägt. Systeme können nur dann nachhaltig und rational gemanagt werden, wenn die Konsequenzen von Entscheidungen auch verstanden werden können. Systeme mit entsprechenden strukturellen Eigenschaften sind mittel- und langfristig deutlich rentabler und überlebensfähiger. Der Text spiegelt die Erfahrung von mehr als 20 Jahren Beratungstätigkeit der Autoren wider.
Autorenportrait
Uwe Beyer ist Leiter der Abteilung "Adaptive Reflective Teams" und Vertreter der Geschäftsfelder "Unternehmensmodellierung und -analyse" und "Präventive Sicherheit" beim Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.
Dr. Kilian Nickel beschäftigt sich am IAIS mit den Anwendungen von humanzentrischen Systemmodellen bei der Modellierung von technischen und kaufmännischen Prozessen.
Dr. Felix Hasenbeck beschäftigt sich am IAIS schwerpunktmäßig mit der Modellierung und Analyse von Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen.
Alexander Zimmermann beschäftigt sich am IAIS schwerpunktmäßig mit der Modellierung und Analyse von Systemen im Bereich der präventiven Sicherheit.
Inhalt
Systeme.- Klassen von NES-Systemen.- Natural Systems.- Engineered Systems.- Projektionen auf E- und S-Systemen.- Die E-Wertschöpfungsmatrix.- Slipped Systems.- Abgrenzung von NES-Systemen.- Beherrschbarkeit von Systemen.- Vereinigung und Dekomposition von Systemen.- Bilanz und Stabilität von Systemen.- Kooperation auf Basis von Systemmodellen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.