0

Die Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Novelle 'Das Urteil'

eBook

Erschienen am 06.02.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668630185
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.48 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird dargelegt, wie die Vater-Sohn-Beziehung sich vollzieht. Wenn es um Franz Kafka und seine Texte geht, dann spricht Peter von Matt (1999) von einer Bibel des 20. Jahrhundert und betont, dass kein anderes Werk in der westlichen Welt mit solchem Ernst, solcher Hingebung gelesen [wird]. Vor allem erweist sich die Novelle Das Urteil als ein Gegenstand zahlreicher literarischer Untersuchungen, da sie zunächst von einem Familien- und Generationenkonflikt zwischen dem Protagonisten Georg Bendemann und seinem Vater erzählt, im Grunde aber in metaphorisch überhöhter, zeichenhafter Sprache diverse andere Sujets zusammenbringt. So ist dieses Werk vor allem auch Paradigma für Kafkas prominente Auseinandersetzungen mit dem Themenkomplex, der um die Schlüsselbegriffe Richter, Recht/ Unrecht, Urteil und schließlich Schuld kreist.Bezogen auf den Konflikt zwischen Vater und Sohn drängt sich die Frage nach der Schuld auf, da diese im allgemeinen Verständnis die Verletzung oder Nichteinhaltung eines Gesetzes ist, und auf Grundlage dessen es nur zur Vollstreckung eines Urteils kommen kann. Dazu kam die Frage die auf: Wer ist eigentlich der Unschuldige und wer trägt die Schuld? Aufgrund der Tatsache, dass der Unschuldige beziehungsweise der Schuldige nicht transparent in der Erzählung erscheint, bedarf es den Fokus auf die Zeichenhaftigkeit der Handlung, der Redeführung, dem Erscheinungsbild sowie dem Habitus der Figuren zu legen.Im Folgenden wird die Uneindeutigkeit der Schuld in diesem Werk Kafkas zur Grundlage genommen, mit dem Ziel zu beantworten, warum es einerseits zum eilfertigen Vollzug, andererseits zum Urteilspruch kommt, den der Vater nach einer wortgewandten Auseinandersetzung über seinen Sohn fällt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.