Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Dienstleistung SOFORT hinsichtlich der Kriterien Nutzen, Akzeptanz und Rentabilität sowie Gefahren zu untersuchen und einen Vergleich mit anderen Zahlungsdiensten aufzustellen.In der aktuellen Niedrigzinsphase versuchen Banken den sinkenden Erträgen aus dem Zinsgeschäft durch Steigerung der Erträge aus dem Zahlungsverkehr entgegenzuwirken. Die Einführung von paydirekt als das Pendant der deutschen Banken zu PayPal zeigt das Potential, das im Zahlungsverkehr liegt. Die DZ-Bank bietet mittlerweile Aus- und Weiterbildungen im Bereich Zahlungsverkehr an.Auch für Online-Händler ist Zahlungsverkehr ein wichtiges Thema. Die Studie Erfolgsfaktor Payment hat herausgefunden, dass 88% der Kunden den Kauf abbrechen, wenn die Zahlung per Vorkasse als einziges Zahlungsverfahren zur Auswahl steht. Die Kaufabbruchsquote kann durch das Anbieten weiterer Bezahlverfahren deutlich verringert werden.1 Die Wahl der Zahlungsverfahren wird bei der zunehmenden Bedeutung des Online-Handel immer wichtiger. Der Umsatz im E-Commerce wuchs 2016 um 15% auf 52,7 Milliarden EUR. Der Anteil des E-Commerce am gesamten Einzelhandel liegt bei etwa 12,5%. 2015 lag dieser Wert noch bei acht Prozent, was eine Steigerung des E-Commerce-Anteil um 50% bedeutet.2 Die im Januar 2018 umgesetzte Zahlungsdienstrichtlinie Payment Service Directive II (PSD II) ermöglicht einen bankenunabhängigen Payment-Markt. In Zukunft ist es für jeden Besitzer einer Zahlungsverkehrslizenz möglich, Kundenzahlungen von dessen Konto bei einem anderen Kreditinstitut auszulösen. Diese Möglichkeit war bisher ein Privileg der Banken. Durch den Wegfall verlieren die Banken an Bedeutung. Im Gegenzug erlangen Zahlungsdienstleister, wie beispielsweise die SOFORT GmbH, Selbstständigkeit und werden von der Novelle profitieren.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.