Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung mit dem Titel Das Zusammenspiel von kulturspezifischen und universellen nonverbalen Kommunikationsphänomenen zum Thema Interkulturelle Kommunikation Verständigung mit Missverständnissen werden vor allem die Besonderheiten der nonverbalen Kommunikation vertieft.Die Bearbeitung des Themas beginnt nach dieser Einleitung in Kapitel 2 mit der Definition der grundlegenden Begriffe Kultur, und Interkultur. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation erläutert, wobei kurz dem sprachlichen und ausführlicher dem nichtsprachlichen Aspekt Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Fähigkeit zu komplexer Kommunikation erscheint dem Menschen natürlich und selbstverständlich. Doch nicht selten scheitern Kommunikationsversuche aus den einfachsten Gründen. Probleme beginnen meist schon dort, wo die Sprachkenntnisse der beteiligten Personen nicht ausreichend ausgebildet sind, um sich sinnvoll verständigen zu können. So kommt es vor allem in der interkulturellen Kommunikation (IKK) häufig zu Missverständnissen. Doch abgesehen von dem sprachlichen Kommunikationsaspekt liegen die Probleme häufig nicht nur in linguistischen Eigenheiten begründet, sondern entstehen durch sozialisationsbedingte Kulturunterschiede, denen meist eine differierende Weltanschauung zueigen ist. Hier sind nicht nur Unterschiede der Wortwahl oder der Betonung gemeint, sondern auch und vor allem nonverbale Elemente, welche die gelingende Kommunikation erheblich beeinträchtigen können.In Kapitel 4 wird daher auf kulturspezifische nonverbale Kommunikationsaspekte eingegangen. Es werden Erkenntnisse von Jürgen Bolten und Gerhard Maletzke benannt, die veranschaulichen wie stark sich die kulturelle Prägung in Mimik, Gestik und Körpersprache zeigen können. Nachfolgend wird sich Kapitel 5 mit einem anderen Ansatz beschäftigen, nämlich mit nonverbaler Kommunikation als angeborenem, universellem Verhalten, das kultur-übergreifend Gültigkeit besitzt. Hier werden die Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick und die Forschungen zu den Basisemotionen von Paul Ekman vorgestellt.Der Zusammenhang dieser Theorien wird in Kapitel 6 diskutiert. Kapitel 7 beschreibt mögliche Strategien zur Problembewältigung bei interkulturellen Missverständnissen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.