Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 10,0, Universität für angewandte Kunst Wien (Institut fuer Volksmusikforschung und Ethnomusikologie), Veranstaltung: IGP, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Sänger Sevko Pekmezovic habe ich während der Arbeit an einer Radiosendung, die ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Sommersemesters 1999 ("Musik der Minderheiten") gestaltete, kennengelernt. Ich war damals außerordentlich überrascht jemanden kennenzulernen, der ein so großes Repertoire an Liedern vorweisen konnte. Verwundert war ich auch darüber, dass eine solche Person in Osterreich lebt und als Gewährsperson eine große Kooperationsbereitschaft an den Tag legt.Ich beginne diese Arbeit mit einem Kapitel über die ersten Aufzeichnungen der Sevdalinka als Liedgattung. Der Leser soll erfahren, was die Sevdalinka eigentlich ist und welche spezifischen Merkmale sie aufweist. Das erste Kapitel soll aber auch eine Einführung in die historisch soziokulturellen Hintergründe und Entwicklungen dieser Gattung geben. Bei der in einem späteren Kapitel folgenden Einteilung des Liedrepertoires von Sevko Pekmezovic werden die im ersten Kapitel gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage dienen.Die Beschaffung von Literatur zu diesem Thema gestaltete sich ausnahmslos äußerst schwierig, was zu einem großen Teil auch daran liegt - ein Ergebnis, das sich gleich zu Beginn festhalten last -, dass diese Liedgattung noch sehr wenig erforscht ist. Über die Sevdalinka gibt es bis heute eher wenige Forschungen in musikalischer Hinsicht. Etwas besser gestaltet sich hingegen die Situation bei literarischen Quellen. Aus dem Repertoire Sevko Pekmezovics wurden 143 Lieder aufgenommen. Von diesen habe ich eine Auswahl von 29 Liedern getroffen, um anhand spezifischer Charakteristika eine Klassifikation bzw. Einordnung der Lieder vorzunehmen. Relevante Kriterien für die in der Arbeit vorzunehmende Klassifikation der Lieder sind einerseits der Text, dessen Analyse es ermöglichen soll, ein Lied nach bestimmten thematischen Charakteristika einzuordnen, sowie andererseits die Transkriptionen und Analysen der Lieder, die uns einen Einblick in die musikalischen Charakteristika der Sevdalinka geben sollen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.