Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der Bundesagentur für Arbeit wurden im April 2014 rund 2,94 Millionen Menschen als arbeitslos registriert, wobei über die Hälfte als Langzeitarbeitslose gelten. Dies erfordert demnach starke Maßnahmen und Programme, welche als Unterstützung und Hilfe für Arbeitslose dienen sollen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet beispielsweise Programme für Berufsrückkehrer, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Umschulungen, oder berufliche Weiterbildungen, auf Grund der stetig wachsenden Entwicklungen hinsichtlich der Technik und Forschung an, wobei auch Zertifikate und Diplome erworben werden können. Die Gründe warum eine Person arbeitslos ist, können unterschiedlich sein, genauso wie der Grund für die Dauer. In jedem Fall sind bei der Betreuung, der Begleitung und bei der Unterrichtung, unabhängig wobei, viele verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen. Dies gilt unter anderem auch für ein Bewerbungscoaching, beziehungsweise für ein Bewerbungstraining, welches den Erwerbslosen verdeutlichen soll, worauf sie bei einer Bewerbung zu achten haben und zielgerichtet darauf hinarbeitet, ihnen wichtige Informationen rund um das Thema Bewerbung zu vermitteln. Im folgenden soll genau darauf eingegangen werden. Es wird hierbei eine Seminareinheit, um genau zu sein die erste Seminareinheit eines solchen Bewerbungstraining dargestellt. Hierbei werden insbesondere die Zielgruppe analysiert und deren Merkmale und Voraussetzungen im Ansatz herausgearbeitet. Auch auf die Lehrperson, deren Ziele, sowie auf die Inhalte wird, in Anbetracht des Themas, Bezug genommen, bevor ein genaues Planungskonzept für die erste Einheit erstellt wird, welches die Unterrichtsprinzipien, die Unterrichtstechniken, die Sozialformen, sowie die eingesetzten Materialien in den unterschiedlichsten Phasen aufzeigt, und erläutert, welche Begründungen für deren Auswahl vorliegen. Zum Schluss erfolgt ein Resümee, welches noch einmal die Bedeutung eines solchen Planungskonzeptes aufzeigt, sowie eventuell auftretende Probleme oder Fragen darstellt und erläutert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.