0

Die Diagnose in der Sozialen Arbeit. Welche Schwierigkeiten weist sie auf?

eBook

Erschienen am 08.04.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668917712
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.49 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es in der Sozialen Arbeit verschiedene Diagnoseformen gibt und ebenso verschiedene Vor- und Nachteile der Diagnose, beschäftigt sich diese Hausarbeit mit den Schwierigkeiten der Sozialen Diagnose. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff der Diagnose in Bezug auf die Soziale Arbeit definiert und ein kurzer historischer Einblick gewährt, wie sich die soziale Diagnose in den letzten Jahren entwickelte. Außerdem wird in der Hausarbeit auf die Verschiedenheiten der Diagnoseformen genauer eingegangen. Dabei sprechen wir von der sozialpädagogischen und psychosozialen Diagnose. Abschließend werden erläuterte Aspekte und insbesondere die Schwierigkeiten dargestellt und zu einem Fazit zusammengefasst. In der Sozialen Arbeit steht der Klient immer im Vordergrund. Der Sozialarbeiter bzw. die Sozialarbeiterin steht immer in Interaktion mit dem Klienten. Dabei setzt sich der Sozialarbeiter mit einem spezifischen Fall auseinander und versucht die Lebenswelt des Klienten zu verstehen. Aufgrund der Fallbearbeitung aus verschiedenen Perspektiven spricht Burkhard Müller von einer multiperspektivischen Fallarbeit. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Beziehung zwischen Klient und Sozialarbeiter eine enorme Rolle spielt. Diese Beziehungsarbeit beinhaltet auch komplexe Rahmenbedingungen und zwar sowohl auf der Klientenseite, als auch auf der professionellen Seite. Das Ziel der multiperspektivischen Fallarbeit ist es, durch den ständigen Wechsel der Perspektiven die Vielschichtigkeit des Handlungsfeldes zu erfassen und damit die Wechselwirkungen zu erkennen. Die multiperspektivische Fallarbeit lässt sich grundsätzlich von drei Perspektiven beleuchten: Fall von, Fall mit und Fall für. Dabei sprechen wir von der sogenannten Fallanalyse.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.