Beschreibung
Alina ist zum ersten Mal allein verreist. An einem heißen Sommernachmittag verlässt sie ihr Hotel in der maltesischen Hauptstadt Valletta und schlendert zum 'Manoel Theatre'. Ein freundlicher Herr an der Rezeption gab ihr den Tipp: Heute sei 'dieses Juwel' länger geöffnet. Am Vormittag war Alina in drückender Hitze schon viel unterwegs. So ist sie nach der Führung durch das berühmte Theater müde. Als alle schon zum Ausgang streben, bleibt sie zurück, macht es sich in einem Sitz bequem, will nur kurz ausruhen. Als sie aufwacht, ist es Nacht. Alina ruft vergeblich um Hilfe, rüttelt an Türen, irrt durch Gänge, bis sie Stimmen hört. Sie wird entdeckt und sieht sich einer seltsamen Gruppe von Schauspielern in Kostümen gegenüber. Alina schöpft Hoffnung, gibt Auskunft über sich, zückt eine Visitenkarte ihres Hotels. Warum nur scheint sie niemand zu verstehen? Diese Schauspieler sollen endlich aufhören zu spielen und ihr helfen, das Theater zu verlassen. Es kann doch nicht wahr sein, dass niemand von ihnen ihr Hotel kennt. Die Straße, in der es steht, soll es gar nicht geben?! Und wie soll Alina sich dies erklären: Ein Mann, der der Schauspieltruppe seine Aufwartung macht, sieht Großmeister António Manuel De Vilhena so wie sie ihn auf einem Ölgemälde sah unglaublich ähnlichZwei Schauspielerinnen, Marija und Annunziata, nehmen sich ihrer in rührender Weise an. Wieder im Freien kommt Alina jedoch alles fremd vor und ein furchtbarer Verdacht wird verstärkt. Ihre Begleiterinnen führen sie zu Don Caxaro, einem weisen Geistlichen, zu Dr. Saliba und Professor Azzopardi. Aber auch diese großen Gelehrten stellt ihr Fall vor ein unlösbares Rätsel. Als Alina vor der Conventual Church einen Künstler vor seiner Staffelei erblickt, sondert sie sich ab, spricht ihn an. Noch hat sie die Hoffnung nicht ganz aufgegeben. Doch seine Antwort und ein unmissverständliches Zeichen auf seinem Gemälde lassen Alina entsetzt zurück: Ihr Verdacht ist nun endgültig Gewissheit.
Autorenportrait
Paul Baldauf, Übersetzer (Englisch, Italienisch, Spanisch) und Buchautor, lebt und arbeitet in Speyer am Rhein. Neben Büchern veröffentlichte er auch in Zeitungen, Anthologien, Magazinen. In italienischer Sprache war er 3 x Preisträger (2 x 1. Preis, 1 x 2. Preis) bei Schreibwettbewerben des italienischen Kulturmagazins Onde. Eine Auswahl seiner Gedichte in spanischer Sprache wurde in verschiedenen Radiosendern vorgestellt. Paul Baldauf ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und S
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.