Beschreibung
Hier im 7. Buch dieser Reihe werden die "Suebenstämme" beschrieben, beginnend mit den Schilderungen Cäsars in seinem Werk "de bello gallico" - dem gallischen Krieg. Danach folgt die Beschreibung der teilweise bereits zu größeren Verbänden zusammengeschlossenen Suebenstämme nach wissenschaftlicher Darstellung und Auffassung. Da dabei nicht nur germanische Verbände, sondern auch Ausländer beteiligt waren, möchten wir hier auch deren Beschreibung nicht auslassen: die 7 Stämme von Ariovists Stammesverband, die Cäsar aufzählte: Sueben, Haruder. Markomannen, Vangionen, Nemeter, Sedusier, Triboker. Die Stämme, die heutzutage die Wissenschaft zu den Sueben zählt; merkwürdig dass die Franken nicht dabei sind obwohl noch der Merowingerkönig Chlodwig I. bei seiner Taufe noch als "Sugambrer" bezeichnet wurde: Hermunduren, Semnonen, Vanniadische Sueben, Quaden, Alamannen, Warnen, Langobarden & Sugambrer. Die großteils nichtgermanischen Wanderungsteilnehmer: Sarmaten, Jazygen, Gepiden & Alanen
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Neopubli GmbH
Sebastian Stude
[email protected]Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin
Autorenportrait
DER AUTOR: ...wurde 1959in Linz/Donau geboren, wuchs in Mödling bei Wien auf und ging dort auch zur Schule, des weiteren verdingte er sich als Werbegestalter, Bühnenmaler und -Techniker. - dann verbrachte er viele Jahre in Italien, wo er als Tischler arbeitete und nebenbei ein typisch apulisches Lokal betrieb, bis er schlussendlich geheiratet wurde und wieder nach Wien zurückzog, dort verdingte er sich als Koch in diversen italienischen In-Restaurants Wiens und zum Schluss als Speisewagenkoch in internationalen Zügen. - danach machte er sich selbstständig als Gastronom und gründete ein eigenes In-Restaurant: "L'AMBASCIATA DELLA PUGLIA" - aus dessen Speisekarte entwickelte sich der kulturhistorische, 600-Seiten-Wälzer: "DAS VERMÄCHTNIS DER L'AMBASCIATA DELLA PUGLIA"