Beschreibung
Leckere weihnachtliche Menüs . Ein Fest für die Sinne. Über 50 kreative, raffinierte und überraschende Rezepte für Advent, Weihnachten und Neujahr. Mit abgestimmten Menüvorschlägen, perfekter Getränkebegleitung, Tippszur cleveren Vorbereitung sowie zum Austauschen und kombinieren einzelner Gänge. Für jeden ist etwas dabei , Weihnachtsgans im Asia-Style, Gefüllter Kürbis mit Quinoa, Nüssen und Mandelcreme, Grüner Salat mit Walnüssen, Beeren, Feta und Cranberry-Dressing, Pfirsich-Parfait mit Chrunchy Granola, Popcorn und Beeren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Edition Michael Fischer GmbH
Edition Michael Fischer GmbH
kontakt@emf-verlag.de
Kistlerhofstraße 70
DE 81379 München
www.emf-verlag.de
Inhalt
Einführung.- I. Der betriebswirtschaftliche Planungsbegriff.- II. Die Bedeutung der Planung im Rahmen der Unternehmenspolitik.- III. Die integrierte Unternehmensplanung.- IV. Gegenstand und Aufbau der Ausführungen.- Erster Teil Systeme der Unternehmensplanung.- A. Das Untersuchungsziel.- I. Dezentralisationsgrade der Unternehmensplanung.- II. Die Anforderungen an die Unternehmensplanung.- III. Zusammenfassung.- B. Die zentralistische Unternehmensplanung.- I. Der Grundgedanke der zentralistischen Unternehmensplanung.- II. Die Problematik der zentralistischen Unternehmensplanung.- C. Die dezentralistische Unternehmensplanung.- I. Der Grundgedanke der dezentralistischen Unternehmensplanung.- II. Die Problematik der dezentralistischen Unternehmensplanung.- D. Die hierarchische Unternehmensplanung.- I. Der Grundgedanke der hierarchischen Unternehmensplanung.- II. Der Aufbau der hierarchischen Unternehmensplanung.- Zweiter Teil Planungsintegrität und hierarchische Unternehmensplanung.- A. Problemstellung.- B. Die einheitliche Ausrichtung der Entscheidungskriterien sämtlicher Planungsphasen auf eine Totalaussage über das unternehmerische Handeln.- I. Vorbemerkungen.- II. Die Bildung einer Totalaussage über das unternehmerische Handeln.- C. Die Aufstellung von Handlungsgrundsätzen als Mittel zur Steigerung der Planungsintegrität.- D. Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Planungsintegrität.- I. Überblick über die Maßnahmen.- II. Die Erteilung einheitlicher Grundinformationen an die Geschäftsbereiche.- III. Die Budgetierung als Maßnahme zur Erhöhung der Planungsintegrität.- IV. Die hierarchische Rückkopplung als Maßnahme zur Erhöhung der Planungsintegrität.- V. Der Erlaß einheitlicher Richtlinien über die Planungsmethode.- VI. Der Genehmigungsvorbehalt der Unternehmensleitung bei wichtigen Detailplanungen.- Dritter Teil Die strategische Planung.- A. Der Gegenstand der strategischen Planung.- I. Einführung.- II. Die Strategie als elementares Einzelobjekt der strategischen Planung.- III. Zur Frage des Gesamtobjekts der strategischen Planung.- B. Der Aufbau der strategischen Planung.- I. Einführung.- II. Die Aufspaltung der strategischen Planung in die Vorplanungen einzelner Strategien und in die strategische Gesamtplanung.- III. Die Organisation der strategischen Gesamtplanung.- C. Die Vorplanung der Produktstrategie in einem Geschäftssektor.- I. Einführung.- II. Gesichtspunkte für die Bildung von Geschäftssektoren.- III. Die Informationsgrundlagen für die Vorplanung einer Produktstrategie.- IV. Die gewinnorientierten Kriterien der Vorplanung und die Methoden ihrer Anwendung.- V. Die sicherheitsorientierten Kriterien der Vorplanung von Investitionsstrategien und die Methoden ihrer Anwendung.- D. Die strategische Rahmenplanung.- I. Einführung.- II. Die Aufstellung des strategischen Ausgangs-Rahmenplanes.- III. Die Analyse des Ausgangs-Rahmenplanes.- IV. Möglichkeiten der Abänderung des strategischen Ausgangs-Rahmenplanes.- V. Möglichkeiten der Verfeinerung des strategischen Rahmenplanes.- E. Die strategische Programmplanung.- I. Einführung.- II. Die Aufstellung des strategischen Ausgangsprogramms.- III. Die Bestimmung des optimalen strategischen Programms nach der Portfolio-Methode.- IV. Die Bestimmung des optimalen strategischen Programms nach der Methode der selektiven Programmplanung.- V. Zusammenfassung.- F. Die Rückkopplung zwischen strategischer Programmplanung und Rahmenplanung.- G. Der Ablauf der strategischen Planung.- Vierter Teil Die operative Unternehmensplanung.- A. Einführung.- I. Zweck und Grundlagen der operativen Unternehmensplanung.- II. Die zeitliche Regelung der operativen Planung.- III. Die Variablen der operativen Planung.- IV. Das Grundproblem der operativen Planung: Simultane oder stufenweise Aufstellung des operativen Gesamtplanes.- V. Aufbau der Ausführungen über die operative Planung.- B. Die operative Planung des Produktionsprogramms.- I. Die Träger der operativen Planung d