0

Umräumen

Das Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume, Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung

Erschienen am 19.11.2018, 1. Auflage 2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763958375
Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Räume bilden. Sie bieten Orientierung, geben Anreize und prägen menschliches Handeln. Geraten die gewohnten Ordnungen von Räumen jedoch ins Wanken, weil Neues hinzugefügt, Bekanntes ersetzt, oder Nutzungsfunktionen verschoben werden, findet ein Umräumen statt, welches nicht nur Veränderungen in der Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen, sondern auch von Machtkonstellationen hervorruft. Die Publikation beleuchtet das "Umräumen" in Schule, Museum und Theater, in physisch-materiellen Raumordnungen sowie relationalen Raumherstellungsprozessen. So finden leer geräumte Klassenzimmer und umgestaltete Museumsflächen in diesem Tagungsband der Kunsthochschule Mainz gleichermaßen Beachtung wie die Bedeutung, die ein Leerräumen und Umgestalten gedanklicher Strukturen für Bildungsprozesse haben kann. Das Umräumen erhält so eine doppelte Bedeutung: Als physischer Akt und als Neuorganisation des Denkens, Handelns und Wahrnehmens - beides wird aus wissenschaftstheoretischer und praktischer Sicht dargestellt. Die vielperspektivischen Beiträge aus Kunstpädagogik und Kunstvermittlung sowie Theaterwissenschaften und Kunst beleuchten die Bedingungen und Potenziale, die ein solches "Umräumen" für Kinder und Jugendliche, Pädagoginnen, Pädagogen und Institutionen bereithält. Mit der Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigen sich in den Texten verschiedene Beispiele und Darstellungen des "Umräumens", die zueinander in Beziehung gesetzt werden können und im Nebeneinander eine mehrperspektivische Sicht auf den Raum und seine Herstellung ermöglichen. Mit Beiträgen von Christine Heil, Fanny Kranz, Henrike Plegge, Ina Scheffler und Benjamin Wihstutz.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
null

Autorenportrait

Henrike Plegge, seit 2018 Vertretungsprofessorin für Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz. Kunst- und Anglistikstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Kunstvermittlerin u.a. auf der documenta 12 und dem ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Kuratorin für Kunstvermittlung zur Ausstellung 'The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989' im ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: künstlerische Kunstvermittlung, künstlerisch-edukative Projekte im städtischen Raum, Teilhabe und Mitgestaltung der Institution Museum, Räume und Sichtbarkeiten von Kunstvermittlung, diskriminierungskritische Kunstpädagogik. 2013 Gründungsmitglied von fort da, Kunst. Vermittlung. Kollektiv (www.fort-da.eu).Ina Scheffler: Studium der Kulturanthropologie, der Neueren Englischen Literaturwissenschaft und der Skandinavistik in Bonn, Magisterexamen (2007). 2009 bis 2012 Lehrauftrag an der Universität Siegen (Schwedisch). Staatsexamen I und II in Kunst und Englisch, 2012 bis 2014 Lehre am Gymnasium, April 2014 bis Juli 2017 Lehrauftrag an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf (Kunstdidaktik). April 2015 bis April 2018 Vertretungsprofessur an der Kunsthochschule Mainz (Kunstdidaktik). Seit April 2018 Vertretungsprofessur an der Universität Siegen (Kulturelle Bildung), Promotion über die Rolandschule als erster Zero-Raum und kunstdidaktische Funktionen von Schularchitektur bei Prof. Dr. Kunibert Bering. Veröffentlichungen zu den Themen Schularchitektur, Bildungsräume und Kinderzeichnung, u.a. Christina Budde, Barbara Shatry, Inez Wagner, Arne Winkelmann (Hrsg.): Architektur ganztags. Spielräume für interkulturelle Bildung. Dokumentation der Tagung im Deutschen Architekturmuseum 20/21, November 2014, München 2014.