Beschreibung
Das praxisorientierte Lehrwerk enthält strukturiertes Grundlagenwissen und anregende Orientierungshilfen für die bildungspädagogische Unterstützung von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung. Pädagogische Fachkräfte finden hier Ansätze und Ideen, wie sie dieser Klientengruppe die Teilhabe an Arbeit und Bildung ermöglichen können. In Fallbeispielen wird die Gestaltung von Arbeits- und Bildungsangeboten vorgestellt sowie Grundlagenwissen der Behindertenpädagogik vermittelt. Zentrale Themen sind: Selbstbestimmung, Personenzentrierung, Kommunikation, Inklusion und Sozialraumorientierung. Das anschauliche Buch richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe mit erwachsenen Menschen, aber auch an Schüler:innen und Lehrer:innen in heilpädagogischen Ausbildungsgängen sowie Studienanfänger:innen und Eltern. Die Publikation erscheint in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. und wird ergänzt durch die Webseite https://qualitaetsoffensive-teilhabe.de/. Dort finden sich zusätzliche Texte, Videos und Verweise auf weiterführende Materialien für die vertiefende Auseinandersetzung.
Autorenportrait
Prof. Dr. Wolfgang Lamers ist emeritierter Professor für "Pädagogik bei geistiger Behinderung" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Oliver Musenberg ist Professor für "Pädagogik bei geistiger Behinderung" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof.in Dr.in Teresa Sansour lehrt "Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse" an der Universität Oldenburg.
Inhalt
Vorwort Einleitung 1 Personenkreis -Menschen mit schwerer Behinderung 2 Menschenbilder 3 Ethische Fragen 4 Teilhabe am Alltag 5 Teilhabe an Arbeit 6 Teilhabe an Kultur 7 Wahrnehmung und Bewegung 8 Kognition und Handlungskompetenz 9 Kommunikation 10 Verhalten 11 Kompetenzen erkennen und fördern 12 Bildungsangebote planen und gestalten 13 Pflegen 14 Biografie in den Blick nehmen 15 Begleiten und Assistieren 16 Kooperieren 17 Reflektieren 18 Lebensqualität 19 Normalisierungsprinzip 20 Selbstbestimmung und Personzentrierung 21 Inklusion 22 Sozialraumorientierung
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.