Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770561599
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 1 s/w Foto, 7 Farbfotos
Format (T/L/B): 0.6 x 17 x 10.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Zitieren, Kopieren und Rekonstruieren sind gängige Verfahren im architektonischen Alltag. Anstatt sie zu verbergen, um den Originalitätsanspruch der Moderne zu wahren, werden sie in diesem Buch offengelegt. Vier Architekten berichten im Gespräch mit den Herausgebern über mimetische Praktiken ihrer Entwurfsarbeit seit den 1990er Jahren. Der bewusst weit gespannte Rahmen umfasst sowohl formal-gestalterische Aspekte als auch prozessuale Formen der architektonischen Mimesis. Neben gängigen Analogiebildungen zum architektonischen Kontext, zu lokalen Bautraditionen oder zur Vorgängerbebauung finden anthropomorphe und biologische Bilder sowie philosophische Diskurse Beachtung. Die Gespräche spiegeln die zentrale Bedeutung mimetischer Praktiken für die neuere Architektur und Architekturtheorie wider und verstehen sich damit auch als Beitrag zur jüngsten Phase der Architekturgeschichte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
[email protected]Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn
Autorenportrait
Dr. Eva von Engelberg-Dockal: Kunsthistorikerin; wiss. Volontariat am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel; wiss. Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar, derzeit PostDoc-Stelle in der DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis.Frederike Lausch: M.Sc., Studium der Architektur von 2007 bis 2014 an der Bauhaus-Universität Weimar mit einem Erasmus-Aufenthalt an der Middle-East-Technical-University in Ankara/Türkei. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Promotion im Rahmen der DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis über Übersetzungsprozesse zwischen Architektur und der Philosophie Gilles Deleuzes.Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Kunsthistoriker; wissenschaftl. Mitarbeiter an den Universitäten Basel, Fribourg und der ETH Zürich; Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung an der TU Dresden, seit 2008 Prof. für Denkmalpflege und Bauforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Sprecher des BMBF-Projektverbunds Welche Denkmale welcher Modere? und stellvertr. Sprecher des DFG Graduiertenkollegs Identität und ErbeProf. Dr. Carsten Ruhl, Kunsthistoriker, Juniorprofessor für Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, Professor für Geschichte und Theorie der Modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, seit 2013 Professor für Architekturgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2015 geschäftsführender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität