0

Politische Pädagogik

Eine problemorientierte Einführung, Grundlagentexte Pädagogik

Erschienen am 18.09.2007, 1. Auflage 2007
22,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779921714
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S.
Format (T/L/B): 2 x 23 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Band entwickelt ein Modell politischer Sozialisation mit pädagogischen Perspektiven und thematisiert die Lebensalter unter dem Aspekt der Erziehung zum Bürger.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Julia Berke-Müller
[email protected]
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano. Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.

Inhalt

Zur Einführung: Politische Pädagogik als Querschnittsperspektive 1. Politische Pädagogik im Magnetfeld der Entgrenzungen 1.1 „Das schwarze Loch“ 1.2 Entgrenzung, Freisetzung und Bewältigung 1.3 Das neue Erleben sozialer Ungleichheit 1.4 Die Entgrenzung des Lernens 1.5 Die Kapitalisierung der Sorge 1.6 Die Genderfrage als Männerfrage 1.7 Die gespaltene Migration 1.8 Entgrenzter Rechtsextremismus und wiederkehrender Rassismus 1.9 Die Entgrenzung des Reichtums als Lehrstück politischer Moral 1.10 Die Freisetzung des „Bürgers“ 2. Politische Sozialisation und Pädagogik 2.1 Politische Sozialisation in der Bewältigungsperspektive 2.2 Identitätsarbeit und Lebensbewältigung 2.3 Agency 2.4 Pädagogik der Milieubildung 3. Politische Pädagogik des Lebenslaufs 3.1 Kindheit als Lebenslage 3.2 Junge Generation, politische Generation? 3.3 Vom Schüler zum Bürger? 3.4 Die Figur des „mündigen Bürgers“ in der Erwachsenenbildung 3.5 Die Politisierung des Alters 4. Schlüsselkategorien Politischer Pädagogik und ihr Bedeutungswandel 4.1 Entfremdung 4.2 Emanzipation 4.3 Mündigkeit 4.4 Gerechtigkeit 4.5 Partizipation 4.6 Konflikt und Konfliktfähigkeit 4.7 Autorität 4.8 Parteilichkeit 4.9 Toleranz 5. Zur Zukunftsfähigkeit Politischer Pädagogik 5.1 Von der Utopie zum ‚Szenario‘ 5.2 Die sozialräumliche Aktivierung des Politischen 5.3 Zum Bildungsgehalt neuer sozialer Bewegungen 5.4 Diversität 5.5 Transnationalität 5.6 Internet-Demokratie? 5.7 Zivilgesellschaft und New Governance als Legitimationsbezüge Politischer Pädagogik 5.8 Nachhaltigkeit und Verantwortung 5.9 Politische Pädagogik und gesellschaftspolitische Reflexivität der Erziehungswissenschaft Literatur Inhaltsverzeichnis