Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810018489
Sprache: Deutsch
Umfang: 201 S., 5 s/w Illustr., 201 S. 5 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 21.1 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Rahmenbedingungen und die vorherrschenden Wahrnehmungsmuster (vgl. MULLER-SCHNEIDER 1996).
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer VS in Springer Science + Business Media
[email protected]Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Inhalt
on vielen Autoren wird Individualisierung gleichgesetzt miteinem Zerfall des Zusammenhalts moderner Gesellschaften. Die Beiträge desBandes versuchen im Gegensatz zu dieser Auffassung zu zeigen, daßIndividualisierung eher als ein neuer Modus der Integration verstanden werdenkann. Aus dem Inhalt: Einleitung Ulrich Beck/Peter Sopp: Individualisierung und Integration -eine Problemskizze Zum Konzept Individualisierung Monika Wohlrab-Sahr: Individualisierung: Differenzierungsprozeßund Zurechnungsmodus Wolfgang Engler: ¶Aushandlungsgesellschaft¶ DDR Individualisierung: Eine Bedrohung gesellschaftlicherIntegration? Ronald Hitzler: ¶Der Vorhang im Tempel zerreißt.¶.Orientierungsprobleme im Übergang zu einer 'anderen' Moderne Elisabeth Beck-Gernsheim: Stabilität der Familie oder Stabilitätdes Wandels? Peter A. Berger: Individualisierung und sozialstrukturelleDynamik Neue soziale Spaltungslinien Michael Vester: Soziale Milieus und Individualisierung Peter Sopp: Dynamische Differenzierung: Der Umbruch inOstdeutschland als Differenzierungsprozeß Lutz Leisering: Individualisierung und ¶sekundäreInstitutionen¶ - der Sozialstaat als Voraussetzung des modernenIndividuums Gerd Mutz: Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicheIndividualisierung Ausblick Ulrich Beck: Die eindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, wasReichtum in der 'Selbst-Kultur'?