Beschreibung
Exposé und Abstract sind Schlüsseltexte, deren Qualität darüber entscheidet, ob eine wissenschaftliche Arbeit zugelassen oder gefördert wird. Die ersten beiden Kapitel enthalten Anleitungen zum Schreiben von Abstract und Exposé, illustriert mit "best practice"-Beispielen. Das dritte Kapitel bringt Informationen über Doktoratsstipendien und Post-Doc-Förderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Ratgeber für Studierende und junge Forschende, der sich schnell bezahlt macht.
Produktsicherheitsverordnung
Autorenportrait
Mag. Dr. Birgit Huemer ist Sprachwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte für wissenschaftliches Schreiben an der Universität Wien, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und lehrt auch an ausländischen Universitäten.
Inhalt
Einleitung 7 1. Abstracts im Wissenschaftsbetrieb 11 1.1 Paper Abstract oder Article Abstract 13 1.2 Conference Abstract 28 1.3 Extended Abstract: eine Langfassung der Kurzfassung 33 1.4 Thesis Abstract oder Abstract für eine Abschlussarbeit 35 1.5 Allgemeine stilistische Aspekte von Abstracts 39 2. Das Exposé für eine Abschlussarbeit 47 2.1 Allgemeiner Aufbau und formale Richtlinien 49 2.2 Eingrenzen des Themas 54 2.3 Die Einführung in das Thema Ihrer Arbeit 61 2.4 Der aktuelle Forschungsstand 66 2.5 Identifizierung einer Forschungslücke 73 2.6 Das Forschungsziel 78 2.7 Das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen 82 2.8 Die Darstellung der methodischen Vorgehensweise 89 2.9 Das Untersuchungsmaterial oder das Analysekorpus 99 2.10 Der Beitrag der Arbeit zum Wissensstand der Forschungsgemeinschaft die zu erwartenden Ergebnisse 104 2.11 Der Zeitplan und die Arbeitsschritte 111 2.12 Die Auswahlbibliografie 122 2.13 Die häufigsten Fehler beim Verfassen von Exposés 127 3. Förderungsanträge 129 3.1 Wer kann gefördert werden? 129 3.2 Wer fördert? 130 3.3 Wie wird die Entscheidung über eine Förderung getroffen? 137 3.4 Was sollten Sie prinzipiell beachten, wenn Sie einen Förderungsantrag einreichen? 142 Schlussbemerkungen 159 Weiterführende Literatur 161 Register 163