0

Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen

Akademiekonferenzen 32 - Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs

Erschienen am 27.10.2021, 1. Auflage 2021
68,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825348984
Sprache: Deutsch
Umfang: 681 S., 50 Fotos
Format (T/L/B): 4 x 23.5 x 15.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit der "Newen Reformacion" der Reichsstadt Nürnberg (1479) beginnt die bis ins 17. Jahrhundert reichende Epoche der ,Stadtrechtsreformationen'. Mit diesen modernisierten Stadtrechten, die fast wie Vorläufer heutiger Kodifikationen wirken, suchten die selbstbewussten Magistrate ihre Unabhängigkeit zu demonstrieren und nutzten hierzu den aufblühenden Buchdruck. Von am römischen Recht geschulten Juristen geprägt, sind die Stadtrechtsreformationen systematischer als ihre Vorläufer. Sie enthalten aber oft weniger römisches Recht, als zu erwarten wäre. Der Band porträtiert diese Quellengattung und liefert - in dieser Form erstmalig - Kriterien für ihre Abgrenzung. Um ein klares Bild auch im Unterschied zum älteren Recht zu gewinnen, werden nach einführenden Beiträgen zunächst einzelne mittelalterliche Stadtrechte vorgestellt. Dann folgen Beschreibungen der wichtigen Stadtrechtsreformationen und Beispiele gescheiterter Reformationen - auch mit Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Dagmar Konetzka
[email protected]
Dossenheimer Landstraße 13
DE 69121 Heidelberg

Weitere Artikel vom Autor "Andreas Deutsch/Heidelberger Akademie der Wissenschaften"

Alle Artikel anzeigen