0

Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte

Nanotechnologien in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Praxis, Soziologische Studien 35

Erschienen am 12.03.2015, 1. Auflage 2015
25,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825507565
Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 182 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 21.2 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Nanotechnologien zählen zu den zukunftsweisenden Innovationsfeldern. Die zahlreichen Versprechungen, die mit diesen Technologien assoziiert werden, sind dabei Teil imaginierter gesellschaftlicher Zukünfte. Sie lassen nicht nur Rückschlüsse auf die verschiedenen Akteure zu, die sie jeweils artikulieren, sondern auch auf den spannungsreichen Entwicklungsweg einer neuen Technologie. Der Band stellt aktuelle Analysen der hochbrisanten Anfangsphase der Entstehung dieses Bereichs vor und beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Die Autor/innen diskutieren die Problematik der Partizipation an gesellschaftlichen und politischen Diskursen, zeigen die disziplinären Entwicklungen der Nanotechnologien auf und fragen nach der Gestaltungsmacht von Bildern. Welche Richtungen verfolgen unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Arbeitsfelder und politische Instanzen mit den Nanotechnologien? Wie konvergieren Zukunftsvorstellungen mit Akteursinteressen? Auf welche Weise sind Bilder und Science Fiction Filme in der Lage, die Distanz zwischen abstrakter Wissenschaft und gegenwärtigem Alltag der Menschen zu überbrücken und damit zur Normalisierung von Nanotechnologien beizutragen? Das Buch richtet sich an Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen sowie an Interessierte aus der Praxis. Mit Beiträgen von Ulrike Felt, Petra Schaper-Rinkel, Torsten Fleischer, Monika Kurath, Andreas Lösch, Ines Weller und den Herausgeberinnen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Centaurus in Springer Science + Business Media
[email protected]
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Die Herausgeberinnen: Petra Lucht ist Diplom-Physikerin, promovierte Soziologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Technische Universität Berlin. Martina Erlemann, Dr. phil., Physikerin und Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg sowie am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Universität Klagenfurt. Sie lehrt an den Universitäten Wien und Klagenfurt. Ihre Forschungsgebiete sind Wissenschafts- und Techniksoziologie und Geschlechterforschung. Esther Ruiz Ben ist wissenschaftliche Assistentin im Institut für Soziologie (Technische Universität Berlin)