0

'Sterben in Würde - Mythos oder erreichbares Ziel?'

Palliativ- und Hospizarbeit zwischen Idealvorstellung und Wirklichkeit, Palliativmedizin und Hospizarbeit 7

Erschienen am 15.11.2017, 1. Auflage 2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826063855
Sprache: Deutsch
Umfang: 85 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Geradezu inflationär zugenommen hat in den letzten Jahren die Rede vom würdigen Sterben. Die Würde des Sterbens - Was wird damit verbunden? Ist das der Ausdruck einer Sehnsucht der Menschen, auch das Lebensende designermäßig zu gestalten? Verbirgt sich dahinter der Wunsch, den Schrecken des Todes zu verbannen? Wellness und Wellbeing auch im Sterben? Ist der gute Tod zu einem neuen Mythos geworden, dem alle verzweifelt nachrennen? Die Hospizbewegung und die Palliativmedizin sind mit dem Anspruch angetreten, die Lebensbedingungen für Sterbende möglichst überall zu verbessern. Welche Herausforderungen und Grenzen entstehen dadurch für alle Beteiligten? Vorwort R. Schäfer: Einführung zum Thema K. Nolte: Der gute Tod und seliges Sterben im 19. Jahrhundert W. George: Sterben in Institutionen: Aktuelle Situation und Ausblick G. Graf: Hospizkultur Anspruch und Wirklichkeit E. Garhammer: Sterbegröße Wie Literaten auf das Sterben blicken eine Spurensuche Diskussionsrunde

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
[email protected]
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Autorenportrait

Günter Schuhmann ist der Leiter der Akademie, Dr. Rainer Schäfer ist Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin am Juliusspital.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)"

Alle Artikel anzeigen