0

Schrottplatz der gebrochenen Herzen

Storys

Erschienen am 12.11.2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827003089
Sprache: Deutsch
Umfang: 299 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 21 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Sie begehren auf gegen vorgestanzte Lebensmuster. Sie provozieren, irritieren, stören. Sie trinken und lügen. Sie setzen alles aufs Spiel. Padgett Powells Figuren eint der tägliche Kampf gegen den Absturz, gegen Wahnsinn und Delirium. Ein Mann, der auf einer Mauer patrouillierend den Schrottplatz gebrochener Herzen bewacht; ein zwölfjähriger Knirps, der der reifen, gelangweilten Mrs Hollingworth unziemliche Avancen macht; der Dachdecker Wayne, der Frau und Kinder verlässt und sich im weiten amerikanischen Süden zu verlieren droht. 'Das Leben ist Flaute', heißt es in einer Story, doch nichts stimmt weniger für Powells trotzige Helden. Das Leben ist Aufruhr, und niemand könnte besser davon erzählen, rotzig, neurotisch, abgrundtief komisch, als Padgett Powell.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH
Mark Oliver Stehr
[email protected]
Georgenstraße 4
DE 80799 München

Leseprobe

Gib mir Süßes, sonst gibt's Saures Auf dem Weg zum Lebensmittelladen, den sie zu Fuß erreichen konnte, was sie oft feierte, indem sie Cowboystiefel aus Echsenhaut und andere Kleidungsstücke anlegte, die für einen täglichen Ausflug, um Nahrung für eine Familie zu kaufen, übertrieben waren, rezitierte Mrs Hollingsworth: 'Er liebt mich, er liebt mich nicht. Ich liebe ihn, ich liebe ihn nicht - ', bis sie von einem Jungen hinter einem Palisadenzaun direkt am Bürgersteig unterbrochen wurde. 'Wovon sprechen Sie da?' Dies kam gleichmütig von einem runden sommersprossigen Gesicht knapp über den angespitzten Palisaden, was insgesamt kurz an einen nicht ausgehöhlten und geschnitzten, von innen nicht erleuchteten Kürbis gemahnte, der mit ihr redete. 'Vom Süden', sagte Mrs Hollingsworth zum Kürbisgesicht, in welchem sie, nicht so ganz behaglich, ein Porträt der Unschuld vermutete. Tatsächlich war der Junge ein Porträt der Unverschämtheit und hatte nicht 'Wovon sprechen Sie da?' sagen wollen, sondern: 'Heda, wie wär's mit Muschi?' Er hatte sie seit Wochen beobachtet, wie sie kostümiert einkaufen ging, und er hatte wunderprächtigen zwölf Jahre alten Bedarf. 'Vom Süden?', fragte er. 'Was ist das?' 'Das hier', sagte Mrs Hollingsworth und zeigte mit dem Arm auf Bäume und Luft und Häuser und schmachtende Geschichte und Langeweile und Korruption und Gemeinheit und Wilderer und das Marschland und ritterliche Menschlichkeit und Menschen, die mit Geld umgehen können, und Menschen, die keinen Schimmer haben, und Heldentum und entlaufene Haustiere ringsum. 'Haben Sie den Verstand verloren?', fragte der Junge. Mrs Hollingsworth, der diese Aussage stichhaltiger schien, sagte: 'Werd erwachsen', und ging weiter. Der Junge ward dort in wütig früher Schwellung hinterlassen, sich selbst in den Hintern tretend, weil er das Objekt seiner Begierden, im Wachen wie im Schlafen, beleidigt hatte. Auf der Rückseite seines T-Shirts, die Mrs Hollingsworth nicht gesehen hatte, stand JUST BLOW ME, vorgeblich Werbung für Bubblegum. Er war klug genug gewesen, seinen Eltern das Hemd nicht zu zeigen, und wusste fast, was der Spruch bedeutete. Den Mund und das WO hatte er kapiert, aber das BLOW nahm er wörtlich. Er hatte vorgehabt, Mrs Hollingsworth um Muschi zu bitten und ihr dann den Rücken zuzukehren. Es hätte funktioniert, war er überzeugt. Der Junge konnte nicht ahnen, dass es wahrscheinlich funktioniert hätte. Mrs Hollingsworth hatte drei Kinder, eins älter als ihr Verehrer, war seit fünfzehn Jahren glücklich verheiratet, eine gute Mutter und Ehefrau und darüber fuchsteufelswild. Vor kurzem hatte sie einem Geschäftsfreund ihres Mannes, der nicht in der Stadt weilte und ihr die Unterhaltung des Freundes an seiner Stelle aufgetragen hatte, woraufhin dieser im Auto vor dem Restaurant, in welches sie ihn ausgeführt hatte, ihr auf den Nacken küsste, gesagt: 'Woher wollen Sie wissen, ob ich nicht sowieso das stadtbekannte Flittchen bin?' Was der Geschäftsfreund über sie und ihre Vorlieben dachte, falls er etwas dachte, ist unbekannt; er küsste weiter ihren Nacken, von dem sie mehr darbot, auch bestrebt, ihn durch Anwinkeln des Kopfes straff und hübsch zu machen. Was Mrs Hollingsworth dachte, war: Ich könnte das stadtbekannte Flittchen sein. Der Geschäftsfreund war, faktisch, nicht die erste Entlastung, die sie von der glücklichen Ehe gehabt hatte, aber sie hatte nicht mit dem Gedanken gespielt, derlei im großen Stil aufzuziehen. Gespielt hätte sie mit dem Gedanken an diesen kleinen klugscheißerischen Kürbiskopf, diesen Lolito. Es war wahnsinnig komisch, sie war wahnsinnig komisch, es war perfekt. Aber der Kürbiskopf hatte seine Karten nicht gezeigt. Als Mrs Hollingsworth den Jungen das nächste Mal sah, stand er vor ihrer Haustür, hinter sich einen neu aussehenden Lawn-Boy-Rasenmäher in der Farbe einer Heuschrecke. Durch die Fischaugenlinse des Spions sah der Junge obszön älter aus, die Sommerspr