Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827426284
Sprache: Deutsch
Umfang: VII, 264 S., 1250 farbige Illustr., 257 S. 1250 Ab
Format (T/L/B): 1.6 x 26 x 19.4 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Inhaltsangabe1·Mengenlehre1.1 Lügen Mathematiklehrer? - Begriffe der Mengenlehre 1.2. Militärische Ordnung - Mengenrelationen 1.3 Mathematisch wird überall verstanden - Mengenoperationen 2·Mathematische Logik2.1 Das Prinzip der Einbahnstraße - notwendige und hinreichende Bedingungen 2.2 Glauben oder beweisen - das ist hier die Frage! - mathematische Beweise 2.3 Aus Falschem folgt Beliebiges - Implikationen 3·Natürliche Zahlen3.1 Das System des Kettenbriefs - Potenzen, Potenzrechnung 3.2 Unendlich oft auf einmal bewiesen - vollständige Induktion 4·Ganze Zahlen4.1 Jede Zahl hat ein Vorzeichen - Betrag einer ganzen Zahl 4.2 Subtraktion ist Addition einer negativen Zahl - Rechnen mit ganzen Zahlen 5·Rationale Zahlen5.1 Nicht alles ist genau zu teilen - Division als Umkehroperation der Multiplikation 5.2 Der Brunnen von Heron ist voll - Bruchrechnung 6·Reelle Zahlen6.1 Sokrates erklärt einem Sklaven Mathe - Abbruchfehler bei irrationalen Zahlen 6.2 Antike Musik - Tonstufung nach irrationalen Zahlen 7·Rechenoperationen7.1 Ein maßgerechter Planetenweg - Zehnerpotenzen 7.2 Lose Rollen potenzieren die Kraft - Potenzen und Erweiterung des Potenzbegriffs 8·Proportionen8.1 Handytarife im Vergleich - analytische Darstellung von Zuordnungen 8.2 Währungen im Wechselkurs - Proportionen 8.3 Materialkennzeichen - Dichte - direkte und indirekte Proportionen 9·Prozent- und Zinsrechnung9.1 Und nun das letzte Angebot - reduzierter Grundwert 9.2 Mengenrabatt oder Schablone? - drei Grundaufgaben der Prozentrechnung 9.3 Mehrwertsteuer vor dem Zoll - Unterschied zwischen Grund- und Prozentwert 10·Folgen10.1 Anzahl der Sitzplätze - arithmetische Zahlenfolgen 10.2 Soldzahlung In geometrischer Folge - geometrische Zahlenfolgen 11 Funktionen11.1 Steuern für den Pharao oder die Bürger? - mittelbaren Funktionen 11.2 Funktioniert ein Wasserstrahl als Parabel? - quadratische Funktionen 12·Geometrische Grundbegriffe12.1 Wackelnde Tische - drei Punkte im R3 bestimmen eine Ebene 12.2 Silhouetten sind dem Original ähnlich - Ähnlichkeit als Grundlage der darstellenden Geometrie 13·Dreiecke13.1 Schwerpunkt unserer Weltprobleme - Schwerpunkt des Dreiecks 13.2 Bauen mit Pythagoras - Satz des Pythagoras 14·Gleichungen14.1 Die Anzahl der Elemente eines Haufens ist variabel - Textaufgaben und Ansatz 14.2 Zocken nach Adam Ries - Textaufgaben 14.3 Haken des Hasen sind Rettung vor dem Hund - zwei lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten 15·Trigonometrie15.1 Alarm im Planquadrat - kartesische Koordinaten 15.2 Dachneigung - Stauraum und Schneelast - Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck 16·Kongruenz/Ähnlichkeit16.1 Wenn zwei sich ähneln, sind sie nicht immer deckungsgleich - Kongruenz ebener Figuren 16.2 Schätzungen durch Peilung über den Daumen - Strahlensatz 17·Planimetrie/Stereometrie17.1 Quadrat, Kreise und gleicher Abfall - Flächenberechnungen am Quadrat und am Kreis 17.2 Italienische Stapelwirtschaft des Cavalieri - Prinzip des Cavalieri 18·Grenzwerte18.1 Unendlichkeit in Raum und Zeit - Grenzwertbegriff 18.2 Kommt der Ball zur Ruhe? - Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe 18.3 Wettlauf zwischen Achilles und einer Schildkröte - Paradoxien durch den Begriff der Unendlichkeit 18.4 Wann ist der Kaffee kalt? - Grenzwert der e-Funktion mit negativem Exponenten 18.5 Stetigkeit in Raum und Zeit - Stetigkeit von Funktionen 19·Differenzialrechnung19.1 Leibniz' Zugang: Wenn Dreieckseiten verschwinden -
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
[email protected]Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Dr. Gert Höfner ist Mathematiker, der bei Blaise Pascal die Idee kopierte, dass "die Mathematik als Fachgebiet so ernst ist, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet etwas unterhaltsamer zu gestalten". Und so schrieb er die Geschichten und den Begleittext in Prosa, was manchen reinen Mathematikprofessor zu der Bemerkung veranlasste: "Herr Kollege, so etwas tut man doch nicht!" Deshalb der Hinweis auf die "Risiken und Nebenwirkungen": - Risiko: Alleine durch die Bildfolgen wird man die Mathematik nicht verstehen. Nebenwirkung: Vielleicht bekommt man Lust, sich ernsthaft mit der Mathematik zu beschäftigen. Siegfried Süßbier hat an der Kunsthochschule Berlin Architektur und Design studiert. Seit 1980 sind in seinem Büro "Architekturstudio & Design" neben Planungen für zahlreiche Neubauten von Bürogebäuden und Stadt-Villen auch Illustrationen und Comics zu wissenschaftlichen Themen für internationale Buch- und Zeitschriftenverlage erstellt worden.Darja Süßbier hat Buchgestaltung und Design an der Fachhochschule in Berlin studiert. Sie ist Art-Direktorin im Büro ihres Mannes. Ihre Illustrationen zu wissenschaftlichen Themen sind weltweit bei renommierten Fachbuchverlagen veröffentlicht worden.Beide wohnen und arbeiten, mit Kater Asmar Khan, in Berlin und zeitweise auf einem Segelboot im Mittelmeer.