0

'Im Plan oder ohne Plan?' Raumplanung in (Ost-)Deutschland seit 1989/90

Erschienen am 22.09.2017, 1. Auflage 2017
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830936244
Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24.2 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Raumplanung und Raumforschung blicken nach der deutsch-deutschen Vereinigung auf über 25 Jahre Veränderung und Wandel zurück. Mit dem vorliegenden Sammelband soll Entstandenes reflektiert, Erreichtes kommentiert und Zukünftiges in den Blick genommen werden. Sind Kontinuität, Bruch oder Wandel prägend? Waren bzw. sind die alten Probleme die neuen? Sind räumliche Veränderungen zu konstatieren, die inzwischen als Fehlentwicklungen anzusehen sind? Welche Rolle hat hierbei die räumliche Planung gespielt? Und was kann schließlich aus den bisherigen Erfahrungen für die Zukunft gelernt werden? Der Sammelband gibt Antworten auf diese Fragen. Beginnend mit einem Blick zurück werden Erreichtes, aktuelle Herausforderungen sowie Zukunftsoptionen skizziert. Grundlage für den Band ist eine Tagung der beiden ostdeutschen Landesarbeitsgemeinschaften der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 9. und 10. November 2015. Die ausgewählten Beiträge umfassen sowohl wissenschaftliche und planungspraktische Perspektiven als auch persönliche Einschätzungen und Erinnerungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
[email protected]
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, forscht und lehrt am Fachgebiet Stadtumbau/Stadterneuerung der Universität Kassel. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Stadterneuerung und der Buchreihe Planungsrundschau. Nach Studium der Stadt- und Regionalplanung und der Mathematik, praktischer Planertätigkeit und einem Städtebaureferendariat bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Berlin war er an der TU Berlin, der TU Hamburg-Harburg und der BTU Cottbus tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Governance-Forschung, Stadterneuerung, Megacities, Planungstheorie, Planungsgeschichte, Baukultur und Städtebau.