0

Schule als Ort gesellschaftlicher Teilhabe

Bildungswissenschaftliche Perspektiven, Schulkonzepte und Schulprofile im Fokus, Profilentwicklung im Bildungswesen 2

Erschienen am 06.09.2022, 1. Auflage 2022
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830945659
Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 23.8 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die in dem Band versammelten Beiträge befassen sich mit der übergeordneten Frage nach einer Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Heranwachsenden. Dies geschieht im ersten Teil theoriegeleitet mit Fokus auf gesellschaftlichen Entwicklungen, die Schule verändern, und Wechselwirkungen zur Befähigung für gesellschaftliche Teilhabe. Im Zentrum stehen Prozesse der Inter- und Transnationalisierung, der sozialen Beschleunigung, Inklusion und Migrationsbewegungen. Im zweiten Teil wird mit Rekurs auf praxisorientierte Schulkonzepte und -profile der Frage nachgegangen, inwieweit sie zur Stärkung gesellschaftlichen Teilhabe von Heranwachsenden beitragen (können). Die hier anknüpfenden Beiträge fokussieren inklusiven Unterricht, individuelle Förderung, Musik- und Forscherklassen, Chancengerechtigkeit im Kontext der G8-Reform, Europaschulen und UNESCO-Projektschulen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
[email protected]
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Vanessa Henke war von 2011 bis 2019 als Lehrerin im Hochschuldienst an den Lehrstuhl für Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Universität zu Köln abgeordnet. Seit Sommer 2019 ist sie wieder im Schuldienst tätig und hat einen Lehrauftrag an der TU-Dortmund inne. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Früh- und Grundschulpädagogik sowie der Professionalisierung von Erzieher*innen und Grundschullehrkräften zu den Themen Grundschulübergang, Literacy und Inklusion.