Beschreibung
Das notwendige, wissenschaftlich fundierte Know-how zum Design einer erfolgreichen Kommunikation. Aufbauend auf dem verhaltenswissenschaftlichen Marketingansatz vermitteln führende Kommunikationsexperten konkrete und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zur Konzeption, Umsetzung und Kontrolle der Kommunikation mit verschiedenen Adressaten sowie in unterschiedlichen Branchen.
Autorenportrait
Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Unternehmensführung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Tobias Langner ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing sowie Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt
Grundlagen der Kommunikation.- Herausforderungen und Ansätze eines systematischen Kommunikationsmanagements.- Instrumente der Kommunikation.- Das kommunikationspolitische Instrumentarium.- Mediawerbung.- Public Relations.- Durchbrechen des Gewohnten durch Below-the-line-Kommunikation.- Direktmarketing.- Internetkommunikation.- Sponsoring.- Product Placement.- Eventmarketing.- Messen und Ausstellungen.- Persönliche Kommunikation.- Word-of-Mouth Kommunikation.- Verkaufsförderung.- Produktverpackung.- Ladengestaltung.- Corporate Identity und Corporate Design.- Strategische Ausrichtung der Kommunikation.- Ableitung von Kommunikationszielen.- Markenidentität als Basis für die Gestaltung der internen und externen Kommunikation.- Identifikation und Analyse von Zielgruppen.- Entwicklung von Kommunikationsstrategien.- Planung einer Integrierten Kommunikation.- Umsetzung der Integrierten Kommunikation.- Kommunikationspolitik im Relationship Marketing.- Operative Planung der Kommunikation.- Sozialtechniken zur Beeinflussung durch Kommunikation.- Wirkungen informativer Kommunikation.- Emotional Responses to Marketing Communication.- Aufbau von Erlebniswelten durch Kommunikation.- Vermittlung preisbezogener Informationen.- Humor in der Kommunikation.- Vergleichende Werbung.- Kommunikation im internationalen Kontext.- Customer Experience Management.- Visuelle Reize in der Kommunikation.- Verbale Reize in der Kommunikation.- Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation.- Olfaktorische Reize in der Kommunikation.- Haptische Reize in der Kommunikation.- Kommunikationsbudgetierung.- Verfahren der Kommunikationsbudgetierung.- Budgetallokation und Mediaselektion.- Grundlagen und Methoden der Intermediaselektion.- Entscheidungskriterien und Methoden der Intramediaselektion.- Kommunikationscontrolling.- Aufbau eines ganzheitlichen Kommunikationsperformance-Measurement.- Verfahren des Werbemittel-Pretesting.- Diagnostisches Pretesting mittels apparativer Verfahren.- MarketingLab Evaluatives Pretesting mit der GfK Testmarktwelt.- Controlling der Marketingkommunikation.- Kommunikations-Controlling.- Kommunikationscontrolling mit dem Icon AdTrek.- Verfahren zum Controlling von Direktmarketing-Maßnahmen.- Kommunikation in ausgewählten Bereichen.- Kommunikation für Konsumgüter.- Kommunikation für Industriegüter.- Kommunikation für Dienstleistungen.- Kommunikation von Handelsunternehmen.- Kommunikationspolitik für Nonprofit-Organisationen.- Kommunikation intern verankern.- Organisationale Verankerung der Kommunikation im Unternehmen.- Kommunikation in der Wertschöpfung.- Unternehmenskultur als Voraussetzung erfolgreicher Kommunikation.- Ansätze zur Teamarbeit in der Integrierten Kommunikation.- Interne Kommunikation.- Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Agenturen.- Marketing-Kommunikation.- Herausforderungen der Integrated Communications für Kommunikationsagenturen.- Verbände der Kommunikationswirtschaft in Deutschland.- Rechtliche Aspekte der Kommunikation.- Kommerzielle Kommunikation aus rechtlicher Sicht.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.