Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836527255
Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S., 46 farbige Bildtaf.
Format (T/L/B): 1.4 x 38 x 27 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das schönste Obst und Gemüse findet sich stets in den Katalogen der Großgärtnereien und Saatgutunternehmen. Das war im 19. Jahrhundert nicht anders, jedoch waren damals echte Künstler am Werk, keine Bildbearbeitungsprogramme. So auch für das Album Les Plantes potagères, das zwischen 1850 und 1895 erschien. Mit 46 prachtvollen Farbtafeln war das Buch ein Wunderwerk der agrobotanischen Ikonografie und ein Triumph für seine Herausgeber, das angesehene und seinerzeit wichtigste Saatgutunternehmen Vilmorin-Andrieux & Cie., das sich für seine Werbemaßnahmen Illustratoren und Pflanzenkundler leistete, die am Jardin des Plantes ausgebildet worden waren.Les Plantes potagères dürfte zum Lieblingsbuch von Köchen, Gärtnern und Naturfreunden avancieren. Neben den wunderbaren Abbildungen wartet das Album mit einer Fülle an botanischem Fachwissen auf.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Taschen Deutschland GmbH
[email protected]Hohenzollernring 53
DE 50672 Köln
Autorenportrait
Werner Dressendörfer ist Pharmaziehistoriker und Bibliotheksassessor und hat als Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg gelehrt. Sein besonderes Interesse gilt frühneuzeitlichen Kräuterbüchern, der Kulturhistorie von Nutz- und Heilpflanzen sowie der Pflanzensymbolik in der Kunst. Er ist Verfasser zahlreicher pharmazie- und botanikhistorischer Publikationen. Bei TASCHEN sind von ihm Der Garten von Eichstätt, Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543, Pomona Britannica, The Tempel of Flora und The Vegetable Garden erschienen.