0

Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung

Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes, Pädagogik

Erschienen am 17.09.2020, 1. Auflage 2020
48,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837653748
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 22.5 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum stehen dabei pädagogisch relevante Routinen und Rituale sowie Eigensinn und Praxisverflechtungen. Ihnen wird anhand umfangreicher Quellenanalysen mit Blick auf Lehrer*innenseminare, Studium, Schule, Vereine und Kindergärten nachgespürt. Indem die Vielfalt an Praktiken und Kontexten mit forschungspragmatischen Überlegungen verbunden wird, werden die Facetten der Praxeologie veranschaulicht und diskutiert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
[email protected]
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Andreas Hoffmann-Ocon (Prof. Dr.) leitet das Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich. Jürgen Oelkers ist seit 2012 Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Andrea De Vincenti (Dr.), geb. 1977, lehrt und forscht am Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich. Norbert Grube (Prof. Dr.), geb. 1969, lehrt und forscht am Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Weitere Artikel vom Autor "Andreas Hoffmann-Ocon/Andrea De Vincenti/Norbert Grube"

Alle Artikel anzeigen