0

Die Begegnung der Subjekte

eBook - Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie

Erschienen am 01.11.2014, 1. Auflage 2014
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837969078
Sprache: Deutsch
Umfang: 243 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Er geht von der intensiven, wechselseitigen Verschränkung von AnalytikerIn und AnalysandIn aus und ersetzt das alte Paradigma von Übertragung und Gegenübertragung durch das Modell eines dynamischen intersubjektiven Feldes.Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern. Die BeiträgerInnen fassen zentrale Annahmen dieses neuen Paradigmas zusammen und beschäftigen sich mit ihrer Bedeutung für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Kinderanalyse, Körpertherapie, Supervision und das Verständnis kultureller Phänomene.Mit Beiträgen von Heribert Blaß, Isolde Böhme, Johannes Döser, Helga Felsberger, Peter Geißler, Bernhard F. Hensel, Chris Jaenicke, Regina Klein, Jürgen Maurer, Peter Potthoff, Johann A. Schülein, Hans-Jürgen Wirth und Sabine Wollnik

Inhalt

InhaltVorwortTeil I: Theoretische Grundlagen1. Die VorläuferVorläufer der relationalen Psychoanalyse: W.R.D. FairbairnBernhard F. HenselSzenische EinspielungenFrühe intersubjektiv-relationale Ansätze im deutschsprachigen RaumRegina Klein2. Zeitgenössische AnsätzeAbriss der Relationalen PsychoanalysePeter PotthoffDie Entstehung und Entwicklung der IntersubjektivitätstheorieChris JaenickeDie Wissenschaft von der Begegnung der Subjekte in kleinianischer und bionianischer PerspektiveIsolde BöhmeTeil II: PraxisfelderFamilientherapie als relationale PsychoanalyseHans-Jürgen WirthThea Bauriedls Beziehungsanalyse im Feld der PsychoanalyseRelationale Psychoanalyse in DeutschlandJürgen MaurerDie intersubjektive Perspektive in der psychoanalytischen SupervisionHeribert BlaßIntersubjektivität und GruppenanalysePeter PotthoffZwischen unbewusstem und intersubjektivem Geschehen klinische InteraktionenIm Gedenken an Achim PernerJohannes DöserIntersubjektivität in der KörperpsychotherapiePeter GeißlerMentalisierungsbasierte Psychotherapie als intersubjektives VerfahrenHelga FelsbergerSituation, Interaktion und PsychodynamikJohann August SchüleinSzenisches Verstehen Inszenierungen in der KunstEine relationale PerspektiveSabine WollnikAutorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.