Beschreibung
Seit Anfang der 1980er Jahre gehören die Brüder Joel und Ethan Coen als Oscar-prämierte Filmregisseure, -produzenten und Drehbuchautoren zu den Größen Hollywoods. Die Filme der US-amerikanischen Brüder bestechen vor allem durch originelle Storys mit skurrilem Witz und absurden Figuren. Mit dem 1998 erschienenen The Big Lebowski haben die Coens einen der meistbeachteten Filme der 90er Jahre gedreht. 2008 gelang ihnen mit No Country for Old Men endgültig der internationale Durchbruch: Er spielte mehr als 100 Millionen Dollar ein. Trotz des großen kommerziellen Erfolgs stehen die Coens bis heute für den kreativen und unangepassten Hollywoodfilm jenseits geltender Genrekonventionen.Mit Beiträgen von Peter Bär, Dirk Blothner, Isolde Böhme, Andreas Hamburger, Stefan Hinz, Katharina Leube-Sonnleitner, Christiane Mathes, Manfred Riepe, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Mechthild Zeul und Ralf ZwiebelDie Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.
Inhalt
InhaltVorwortDer unglaubwürdige VaterZur Poesie der Verlierer in den Filmen von Joel und Ethan CoenManfred RiepeKeine Verständigung, nirgendsBlood simple. Your brain turns to mashKatharina Leube-SonnleitnerMeta-NoirMit Barton Fink ins schwarze Herz von HollywoodMarcus StigleggerDer Film Barton Fink als Kampf zwischen Form und InhaltStefan HinzFargoOder: Wie man die eigene Frau ermordet, ohne zu wollenMechthild ZeulO Brother, Where Art Thou?Spielen mit der literarischen VorlagePeter BärMann ohne EigenschaftenDas Subjekt als Leerstelle in The Man Who Wasnt ThereChristiane MathesDas Unsichtbare in No Country for Old MenAndreas HamburgerUnbewusstes als WirkungszusammenhangBurn After ReadingDirk BlothnerEin ernsthafter MannDie Begegnung mit dem Film A Serious ManIsolde Böhme»Wie doch die Zeit vergeht«Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu True GritRalf ZwiebelZur Rolle der Musik im inneren Drama der Coen-FilmeDietrich SternProgramm 12. Mannheimer FilmseminarJoel und Ethan CoenBisher in der Reihe erschienenIm Dialog:Psychoanalyse und Filmtheorie
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.