Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783839155707
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 20 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 22.5 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Nach der Legende schläft der rotbärtige Kaiser im Kyffhäusergebirge - wo aber wurde Friedrich Barbarossa wirklich beigesetzt? Wo ruhen Richard Löwenherz und Thomas von Aquin, Harun al-Raschid und Dschingis Chan, Agnes Bernauer und Marco Polo? Wo zeigte man die legendären Grabstätten von König Artus und Robin Hood, des Fürsten Dracula und der Päpstin Johanna? Mit wissenschaftlicher Akribie, zugleich auch dem Laien leichtverständlich, führt das Lexikon historischer Grabstätten im zweiten Band in die Welt des Mittelalters. Jahrhundertelang als "dunkel" und "rückständig" verdammt, ist dieses Zeitalter längst wiederentdeckt als eine faszinierende Epoche der abendländischen Geschichte - bestimmt von ritterlichem Ethos und religiöser Inbrunst, geprägt von einer geistigen Einheit, die unserer Zeit zugleich fremd und schirmend erscheint. Mehr als 800 Ruhestätten bedeutender Persönlichkeiten von der Völkerwanderung bis zum Vorabend der Reformation (565 - 1492) sind hier zusammengetragen - von dem tragischen Liebespaar Abaelard und Heloise bis zu dem kühnen Piraten Klaus Störtebeker, der einst die hansischen "Pfeffersäcke" erzittern ließ; die historische Spurensuche führt den Leser zu zahlreichen geschichtsträchtigen Orten - von Burgos bis Damaskus, von Drondheim bis Palermo.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: BoD - Books on Demand
[email protected]In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Dr. Stephan Elbern, geb. 1957, veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Publikationen zu Geschichte und Kultur des Klassischen Altertums. Auf zahlreichen Reisen besuchte er ungezählte historische Stätten auf vier Kontinenten.