Beschreibung
Einleitung:Unternehmen stehen täglich vor der Herausforderung im Wettbewerb zu bestehen, ihre Marktanteile auszubauen und ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Der Bereich der Unternehmensfinanzierung nimmt dabei eine herausragende Bedeutung innerhalb jedes Unternehmens ein. Durch die Einführung von Basel II wurden viele Unternehmen bereits mit Problemen bei der Prolongation oder Neugewährung von Krediten konfrontiert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Verwerfungen im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise sind erhebliche Umsatzrückgänge und damit einhergehende Eintrübungen der Wachstumsprognosen bei vielen Unternehmen festzustellen. Die Kapitalbeschaffung und die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit gestalten sich vor diesem Hintergrund zunehmend schwieriger.Auf Seiten der Unternehmen wie auch der Kreditinstitute besteht daher zunächst ein gemeinsames Interesse, die Zahlungsfähigkeit auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu sichern und damit das Risiko eines Kreditausfalles zu reduzieren. Gleichzeitig besteht ein spezielles Interesse der Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil durch Sicherstellung der Finanzierung im Fall des Wachstums zu verschaffen.Die seit vielen Jahren steigenden Umsätze des Factoring-Marktes in Deutschland verdeutlichen, dass Factoring als Alternative zu einer klassischen Kreditfinanzierung insbesondere für mittelständische Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Bei einem Umsatzanteil von ca. 2,5 % am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland lässt sich ein weiteres Wachstum des Factoring-Marktes in Deutschland erwarten, der in England derzeit bei ca. 10 % liegt.In der vorliegenden Bachelorarbeit sollen Kriterien für den Einsatz von Factoring für die Unternehmensfinanzierung formuliert und damit die Entscheidungsfindung von Unternehmen erleichtert nachvollziehbar werden. Durch ein besseres Verständnis des Factoring-Geschäftes und des jeweiligen Factoring-Verfahrens, soll der Leser in die Lage versetzt werden, die sich aus dem Factoring für das Unternehmen ergebenden Chancen und Risiken besser einschätzen zu können. Des Weiteren sollen Hilfestellungen für die Verhandlungen gegeben und unternehmensinterne Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt bzw. abgeleitet werden können. [...]
Inhalt
Inhaltsverzeichnis:|Abkürzungsverzeichnis|II1|Problemstellung und Vorgehensweise|12|Definition und Abgrenzung des Factorings|33|Chancen und Risiken für die Unternehmensfinanzierung durch Factoring|43.1|Risikobeurteilung durch die Factoring-Gesellschaft|43.2|Chancen für die Unternehmensfinanzierung durch Factoring|63.2.1|Allgemeine Chancen durch Factoring|63.2.2|Chancen durch Factoring im Vergleich zu einer Betriebsmittellinie|83.3|Risiken durch Factoring und Möglichkeiten zur Risikominimierung|113.3.1|Verschlechterung der verfügbaren Liquidität|113.3.1.1|Verschlechterung der Ankaufsquote|133.3.1.2|Verschlechterungen der Bevorschusssungsquote|163.3.1.3|Verschlechterungen der Ankaufs- und Bevorschussungsquote|183.3.2|Umsatzkongruenz und saisonale Schwankungen|233.3.3|Reputationsschaden|243.3.4|Echtes Factoring und die Problematik des True Sales|263.3.5|Beeinflussung unternehmensinterner Prozesse|273.3.6|Kostenstruktur des Factorings|293.3.7|Abhängigkeit vom Factoring und von einer Factoring-Gesellschaft|313.4|Zusammenfassung|334|Fazit|34|Literaturverzeichnis|III|Anhangverzeichnis|VIII|Anhang|IX
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.