0

Medien in Deutschland

eBook - Presse - Rundfunk - Online

Erschienen am 28.01.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846342626
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S., 3.46 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Heinz Pürer gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung des deutschen Mediensystems ab 1923 (Rundfunk) bzw. 1945 (Presse), vor allem aber der gegenwärtigen Strukturen von Presse, Rundfunk (Radio wie Fernsehen) und digitalen bzw. Onlinemedien. Der Finanzierung dieser Medien sind jeweils eigene Abschnitte gewidmet. Das Buch gibt auch Auskunft über den strukturell wie konjunkturell bedingten Wandel des Mediensystems in den zurückliegenden zwanzig Jahren. Von diesem Wandel sind alle Medien betroffen, besonders aber die Printmedien.

Autorenportrait

Prof. Dr. Heinz Pürer lehrte am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Er wurde 2012 emeritiert.

Inhalt

Vorwort 71 Medienforschung 91.1 Begriff »Medium«101.1.1 Medien gesellschaftliche Instrumente 101.1.2 Medien (neue) Begriffsdifferenzierungen121.1.3 Medium Dienst(e) Diensteanbieter 161.2 Zur Geschichte der Massenmedien 181.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien371.4 Organisationsformen der Massenmedien 422 Medienstrukturen in Deutschland 472.1 Presse in Deutschland502.1.1 Presse in der Bundesrepublik 19451989502.1.2 Presse in der DDR572.1.3 Presse zwischen Wende und Wiedervereinigung 612.1.4 Presse nach der Wiedervereinigung 642.1.5 Entwicklungen der Presse ab 1995672.1.6 Gegenwärtige Lage der Tagespresse 802.1.7 Zeitschriften1002.2 Rundfunk in Deutschland1032.2.1 Zum Rundfunkbegriff1052.2.2 Öffentlicher Rundfunk ab 19231062.2.3 Rundfunk im Nationalsozialismus (19331945)1072.2.4 Der Rundfunk der Besatzungsmächte. 1092.2.5 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1102.2.6 Privater Rundfunk 1252.2.7 EU und Rundfunk1402.3 Die »neuen Medien« in Deutschland 1432.3.1 Multimedia, Digitalisierung, Datenkompression1442.3.2 Internet1462.3.3 Web 2.0, Social Web, User-generated Content1502.3.4 Onlinezeitungen Onlinezeitschriften 1552.3.5 Rechtliche Aspekte von Multimedia. 1623 Zur Finanzierung der Medien1653.1 Finanzierung der Presse1693.2 Finanzierung des Rundfunks 1833.2.1 (Misch-)Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks1853.2.2 Finanzierung des privaten Rundfunks1913.3 Finanzierung der Onlinemedien1933.4 Marktzutritt in gesättigten Medienmärkten201Abbildungen204Literatur205Links 241Personenindex245Sachindex249

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.