0

Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

eBook

Erschienen am 22.11.2021, 1. Auflage 2021
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846356722
Sprache: Deutsch
Umfang: 339 S., 3.88 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Im Buch werden wesentliche Themen diakonischen und sozialarbeiterischen Professionswissens bibelwissenschaftlich aufgearbeitet. Ein besonderer Akzent liegt darauf anthropologische sowie ethische Aspekte und die damit verbundenen Themenbereiche in dem Arbeitsbuch in ihrer bibelwissenschaftlichen Aufarbeitung zur Sprache kommen zu lassen. Biblische Schlüsseltexte runden das Lehrbuch ab.

Autorenportrait

Jörg Lanckau ist Professor für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Inhalt

VorwortWie Sie mit BASAD arbeiten können Diakonisches Kongruieren Methodik Literatur 1 Einführung 1.1 Begriffsklärungen Bedeutung und Rezeptionsgeschichte von"diakonía" Nächstenliebe im Kontext von Gottes- und Selbstliebe Diakonin, Diakon und Diakonisse Institutionelle Formen Diakonie, helfendes Handeln, soziale Arbeit Impulse Literatur 1.2 Was ist die Bibel? Buchwerdung und Kanonisierung Das Buch der Bücher Wort und SchriftSchriftliche Zeugnisse aus dem antiken Israel und Juda0. Jh. Chr.) Jüdische Literatur aus babylonischer und persischer Zeit. Jh. Chr.) Jüdische Literatur aus persischer und hellenistischer Zeit. Jh. Jh. Chr.)Griechische Schriften des antiken Judentums im Christentum. Jh. Chr.) Entstehung des Neuen Testaments Jh. Chr.)Entstehung der christlichen Bibel. Jh. Chr.) Tanach, Mischna und Talmud im Judentum. Jh. Chr.) Textüberlieferung des Tanach im Judentum. Jh. Jh. Chr.)Zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament Zum Verhältnis von Gottes Wort und menschlicher Textüberlieferung ImpulseLiteratur1.3 Die Bibel lesen: innerbiblische, geschichtliche und aktuelle Verstehensprozesse Auslegen und VerstehenSchriftauslegung im Alten und im Neuen Testament Schrifttexte und ihre Sinnkarriere ImpulseLiteratur1.4 Biblische Texte zwischen Anspruch und WirklichkeitPerformative Texte Literarische Gattungen nicht verwechseln!Biblische Texte als Diskursliteratur Götterdämmerung in der BibelPrüfstein der Religion: die reale WeltImpulseLiteratur2 Biblische Grundlagen2.1 Ansätze biblischer Theologie Gott als König Gott als RichterGottes Reue der barmherzige GottGott als Vater und MutterImpulseLiteratur2.2 Ansätze biblischer Anthropologie Geschöpf und Schöpfer Handelnd und verantwortlich Homo faber und homo absconditusSterblich und sündig Doppelte Verkörperung Gott und Mensch Impulse Literatur2.3 Ansätze neutestamentlicher Christologie Jesu Verkündigung der GottesherrschaftSendung Jesu im Zeichen der Gottesherrschaft Diakonisches Profil der Sendung Jesu Messianischer Lebens- und Todesdienst Jesu ImpulseLiteratur2.4 Ansätze biblischer Ethik Biblische Ethik im Kontext der Moralphilosophie Grundlagen, Normen und Formen biblischer ReflexionImpulse Literatur 2.5 Begründungsansätze helfenden Handelns Gottes Menschenliebe Glaube an GottMenschlichkeitBegrenzung der Hilfeleistung Verankerung im Gemeindeleben Segen und Verheißung Gottes Impulse Literatur 3 Aspekte der Anthropologie 3.1 Alter Zäsuren des Alters und der Lebensepochen Zur Ambivalenz des hohen Alters Alter und Sexualität Die Gottesbeziehung des alternden Menschen Die Ältesten im Neuen Testament Impulse Literatur3.2 Bildung und Erziehung Alttestamentliche Begriffe Das Deuteronomium als Lehrbuch Familie als Ort der Erziehung im Sprüchebuch Gott als Erzieher Neutestamentliche Aspekte Bildung als Einbildung Christi bei Paulus Bildung durch den menschgewordenen Gott bei Johannes Impulse Literatur 3.3 Krankheit und HeilungUrsachen von Krankheit und LeidenMöglichkeiten der Heilung Impulse Literatur3.4 Familie Biblische Begriffe Familienvorstellungen im Alten Testament Familienvorstellungen in den EvangelienFamilienvorstellungen in der BriefliteraturImpulse Literatur3.5 Kindheit und Jugend Biblische Begriffe Soziale Dimensionen Religiöse DimensionenPädagogische Dimensionen Theologische AkzentuierungenImpulseLiteratur3.6 Menschen mit Behinderung Alttestamentliche PerspektivenNeutestamentliche PerspektivenPaulus ein Mensch mit Beeinträchtigung Impulse Literatur 3.7 Menschenwürde Menschen als Gottes irdische Repräsentation Partizipation an Christus als idealem Menschen Impulse Literatur 3.8 SexualitätBiblische PerspektivenDimensionen der Sexualität Auslegungen der ParadieserzählungImpulseLiteratur3.9 Sterben und Tod Aspekte des biblischen Todesverständnisses Vorstellungen von der Überwindung des Todes Impulse Literatur4 Aspekte der Ethik4.1 Arbeit und Sklaverei Phänomene, Praktiken und Bewertungen von Arbeit Unabhängige Arbeit Abhängige ArbeitSklaverei Impulse Literatur 4.2 Armut und Reichtum Armut als Skandal Geschichtliche Entwicklungen Armutsrisiken und Folgen von Armut Verantwortung der Reichen Impulse Literatur 4.3 Asyl, Ausländer und Fremde Asyl biblische Perspektiven Asylstädte.Ausländer und Fremde biblische Perspektiven Rechte und Pflichten von Beisassen Moderne Verkürzungen im Rückgriff auf die Bibel Impulse Literatur4.4 Krieg und FriedenEine Welt ohne Tod Gott als Kriegsherr? Mutige Worte wider den Krieg Frieden als Wunsch und Idealzustand Frieden als Weg Impulse Literatur4.5 Recht, Gerechtigkeit und GerichtHermeneutische Vorüberlegungen Gottes Gerechtigkeit Recht und Gerechtigkeit Jesus auf dem Weg der Gerechtigkeit bei Matthäus Rechtfertigung und Endgericht nach Paulus Doppelgebot der Liebe Impulse Literatur 4.6 Verantwortung und Schöpfung Schöpfungstexte Verantwortung in alttestamentlicher Perspektive Neutestamentliche Erwartungen des Weltendes Bewahrung der Schöpfung aus biblischer Sicht Impulse Literatur 4.7 Wirtschaft und Geld Subsistenzwirtschaft und ihre sozialen Folgen Geldwirtschaft und ihre sozialen Folgen Gesetzliche Regelungen in der ToraÖffentliche WohlfahrtVermehrung des Segens für alleImpulse Literatur4.8 Witwen und Waisen Folgen des Todes des Ehemannes und Vaters Kritik an Missständen und Schutzbestimmungen Von der Gottesnähe zur Macht des Gebets Impulse Literatur 5 Aspekte der Gemeinschaft 5.1 Ämter und Funktionen Umwelt des Neuen Testaments Neutestamentliche Gemeinden Ansehen und Autorität Gemeinde als lebendiger Organismus Impulse Literatur 5.2 Konvivenz und Kooperation Konvivenz Kooperation Impulse Literatur 5.3 Konkurrenz und MachtMenschliche Übergriffe und göttliche Eingriffe Befristete menschliche und ewige göttliche Macht Macht als Merkmal Gottes Diverse Konkurrenzphänomene bei Paulus Konkurrenz in der Jesusgeschichte Macht in der Jesusgeschichte Beflügelnde Konkurrenz und Bevollmächtigung Impulse Literatur 5.4 Einheit und VielfaltAlttestamentliche Perspektiven Paulinische Perspektiven Weitere neutestamentliche Schriften Bedeutung für die kirchliche und diakonische Praxis Impulse Literatur 5.5 Essen und Trinken Form der Hauptmahlzeit Jesus und frühchristliche Gemeinden Gruppenzugehörigkeit Mahlgemeinschaft mit Jesus als Teilhabe am Reich Gottes Jüdische und nichtjüdische Jesusanhänger*innen Wirkungsgeschichte Impulse Literatur 5.6 InklusionInklusion und Schöpfung Inklusion im Heiligkeitsgesetz Göttliche Grenzüberschreitung Ausweitung der Heilssphäre statt Normalisierung Jesus Christus die Verletzlichkeit Gottes Christliche Gemeinde zwischen Exklusivität und Inklusion Impulse Literatur 6 Aspekte der Spiritualität 6.1 Gebet Atem des Herzens Körperhaltungen Gattungen und Sprachformen Einübung ins Gebet Gebet als diakonische Handlung Lebensalltag und Kultus Impulse Literatur6.2 Glaube und ZweifelTreue und Bund GlaubeKleinglaube Der zweifelnde Thomas Funktionen des Zweifels Impulse Literatur 6.3 Demut Reizwort Befreiende Bindung an Gott Lebenslanger Lernprozess Jesus als Verkörperung der Demut Spannungseinheit von Milde und SchärfeUmkehrung der Maßstäbe Spiritualität der Selbstzurücknahme Gefährdete Grundhaltung Impulse Literatur 6.4 Mystik Vertiefung in verletzliches Leben (Phil 2,5 ) Vertiefung in einfaches Leben (Lk 2,51) Aufstieg und Abstieg (Mt,1nd Parallelen) Diakonische Christusmystik (Mt,31 ) Gottes- und Nächstenliebe (Lk,38) Impulse Literatur 6.5 Selbstsorge Selbstsorge und Selbstliebe Selbstsorge und Sorglosigkeit Kluge und dumme Selbstsorge Selbstsorge und ZeitsensibilitätSelbstsorge und SelbsterkenntnisSelbstsorge und Unabhängigkeit (Autarkie) Selbstsorge und Führungsethik Impulse Literatur 7 Biblische Schlüsseltexte 7.1 Heiligkeit des Lebens (Lev) Heiliges in biblischen Texten Lev Religion und Sozialethik verbunden Lev en détail Impulse Literatur7.2 Befreiung und Rettung (Jes) Nomen est omen Gerechtigkeit als Programm Diakonischer Blick Impulse Literatur 7.3 Gerechtigkeitssinn Gottes (Gen 6,5 9,19) Was lief schief? Gott auf der Seite der Gerechten Gewandelter Gott, gewandelte Erde? Vorderorientalische Flutüberlieferung Gottes Gerechtigkeitssinn als biblischer roter Faden Impulse Literatur 7.4 Barmherzige und hörende Liebe (Lk,25 ) Barmherzige Liebe (Lk,25 ) Hörende Liebe (Lk,38 ) Impulse Literatur 7.5 Weltgericht (Mt, ) Kontext Form und Gliederung Biblische Dimensionen Matthäische Akzentuierungen Impulse Literatur 7.6 Fußwaschung (Joh)Fußwaschungen in der Antike Fußwaschung Jesu Liebe als Erkennungszeichen Impulse Literatur 7.7 Taufe, Herrenmahl und Diakonie Kor ) Gemeinde und Gemeinschaft Kor 1,1 9) Taufe und Geistesgaben Leib Christi und Gemeinschaft Diakonie in der Gemeinde Gottes Impulse Literatur 7.8 Zum Titelbild LiteraturGlossar Abkürzungen biblischer BücherAltes Testament und deuterokanonische Schriften Neues Testament Außerkanonische Schriften Schriften vom Toten Meer BibelstellenregisterAltes Testament und deuterokanonische Schriften Neues Testament Außerkanonische Schriften Schriften vom Toten Meer Transliteration HebräischGriechisch Begriffsregister

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.