0

Die Konsequenzen des Staatszerfalls auf die EU-Politik Kroatiens

Erschienen am 02.05.2016, 1. Auflage 2016
67,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783861941606
Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kroatien wurde am 1.Juli 2013 feierlich in der Europäischen Union begrüßt und somit zum 28. Mitgliedstaat ernannt. Dadurch endete ein langwieriger und hindernisreicher Beitrittsprozess, der durch einige Besonderheiten gekennzeichnet war, die in dieser Form in keinem anderen EU-Integrationsverfahren aufgekommen sind und allem voran auf historischen Ereignissen fundieren. Dazu gehören unter anderem die zunächst unzufrieden stellende Zusammenarbeit mit dem ICTY, ungelöste Grenzkonflikte mit Slowenien und der wachsende Euroskeptizismus innerhalb und außerhalb Kroatiens. Diese besonderen Hindernisse entstanden als Folge der Auflösung des SRFJ, deren politische und vor allem kriegerische Begleitumstände weiterhin internationale Beziehungen mit Kroatien beeinflussten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
[email protected]
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Bojana Vareskic: Studium der Rechtswissenschaften, der Slawistik und der Volkswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich