0

Berliner Blau

eBook - Vom frühneuzeitlichen Pigment zum modernen Hightech-Material

Erschienen am 15.08.2019, 1. Auflage 2019
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862255191
Sprache: Deutsch
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Das Buch erzählt die spannende Geschichte eines tiefblauen Farbpigments, das vor drei Jahrhunderten als Berliner Blau oder Preußisch Blau seinen Siegeszug um die Welt begann und heute als Hightech-Material verwendet wird. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des buchstäblichen Wirtschaftskrimis um das Herstellungsgeheimnis in einem Umfeld von Alchemie, frühneuzeitlicher Naturforschung und politischen Reibungen der Zeit, der 1724 in einer Rezeptveröffentlichung in den renommierten LondonerPhilosophical Transactionsmündete.

Damit trat dieses erste moderne, nicht in der Natur vorkommende Pigment seine Reise über ganze Kontinente und Kulturen an und gelangte etwa als Anstrichfarbe in das Pennsylvania State House, in dem die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet wurde, in die meisterhaften japanischen Farbholzschnitte von Katsushika Hokusai oder in chinesische Tee-Exporte, die das ungiftige Pigment mit gelben Kurkuma vermischt grün färbte.

Heute hilft Berliner Blau als Medikament gegen radioaktive Vergiftungen, bildet als Hightech-Material die Grundlage für neuartige Displays und Sensoren, dient als Basissubstanz für langlebige Akkus oder kommt in der Nanomedizin zum Einsatz. Der Autor legt in diesem Buch eine umfassende Stoffgeschichte vor, die mit 90 überwiegend farbigen Abbildungen veranschaulicht wird.

Unveränderte E-Book-Fassung der gedruckten Originalausgabe.

Inhalt

VorspannDie Erde vor 4 Milliarden JahrenBerlin um 17001 Die Erfindung1.1 Die Lage in Berlin und Brandenburg um 17001.2 Religiöse Entwicklungen in Deutschland1.3 Vier junge Männer kommen nach Berlin1.4 Lehrer Frisch1.5 Lieutenant von Diesbach1.6 Der Pietist und Alchemist Dippel1.7 Der Apothekergeselle Caspar Neumann1.8 Die Gründung der Sozietät der Wissenschaften1.9 Kurfürst Friedrich wird zum ersten König in Preußen1.10 Das Drei-Grafen-Kabinett oder die Drei großen Weh des Landes Brandenburg1.11 Alchemisten in Berlin1.11.1 Johann Friedrich Böttger1.11.2 Domenico Manuel Caetano1.11.3 Baron Meder1.11.4 Weitere Alchemisten in Berlin1.12 Von der Alchemie zur Chemie und die Rolle von Georg Ernst Stahl1.13 Dippel in Berlin1.14 Die Erfindung des Berliner Blaus1.15 Was ist Berliner Blau?1.16 Lösliches und unlösliches Berliner Blau?2 Die geheime Produktion des Berliner Blaus2.1 Dippels Flucht aus Berlin in die Niederlande2.2 Frisch und Diesbach als Produzenten des Berliner Blaus2.3 Caspar Neumann in Berlin2.4 Dippel in den Niederlanden2.5 Notitia Coerulei Berolinensis: Die erste Veröffentlichung zum Berliner Blau von 17102.6 Zur Namensgebung des Berliner Blaus2.7 Die frühe Verwendung des Berliner Blaus in der Malerei2.8 Blaupigmente vor der Erfindung des Berliner Blaus2.9 Die politischen Geschehnisse in der preußischen Hauptstadt2.10 Dippel wird zum Doktor der Medizin2.11 Thronwechsel in Berlin im Jahr 17132.12 Dippel in Maarssen bei Utrecht2.13 Dippel verlässt die Niederlande2.14 Dippel in Altona und Hamburg2.15 Caspar Neumann auf seinen Reisen in Europa2.16 Dippels Verhaftung und Verurteilung2.17 Erste Berliner-Blau-Rezepte tauchen auf2.18 Das Produktionsgeheimnis wird veröffentlicht2.19 Caspar Neumann oder der Apotheker Linck aus Leipzig?2.20 Zur Preisentwicklung des Berliner Blaus2.21 Teichmeyer und Stahl: Die Erfinder werden bekannt3 Wie geht es mit unseren Protagonisten weiter?3.1 Diesbach in Paris?3.2 Dippels Haft auf Bornholm3.3 Was macht eigentlich Frisch?3.4 Dippel in Schweden und Dänemark 172617293.5 Dippels letzte Jahre 172917343.6 War Dippel das Vorbild für Mary Shelleys Victor Frankenstein?3.7 Caspar Neumann stirbt 1737 an einer Kolik3.8 Das Jahr 1740: Der Soldatenkönig stirbt und Friedrich II. übernimmt3.9 Johann Leonhard Frisch stirbt 17433.10 Johann Jacob von Diesbach stirbt 17484 Berliner Blau erobert die Welt4.1 Geoffroy der Ältere und das Bleu de Prusse in Frankreich4.2 Berliner-Blau-Produktion und -Verwendung in Großbritannien und Nordamerika4.3 Die Blaue Epoche in Europa4.4 Berliner Blau in China4.5 Berliner Blau in Japan4.6 Berliner-Blau-Produzenten in Berlin4.7 Berliner Blau in Afrika5 Die Entwicklung der Produktionstechnologie und weiterer Anwendungsfelder für Berliner Blau5.1 Das Erlanger Blau von Johann Friedrich Weißmann5.2 Pierre-Joseph Macquer und die Textilfärbung mit Berliner Blau5.3 Andreas Sigismund Marggraf und die Berliner-Blau-Reaktion zur Eisenanalytik5.4 Waschblau5.5 Aus Louis Steigenberger wird Lewis Berger5.6 Das gelbe Blutlaugensalz5.7 Leopold Gmelin und das rote Blutlaugensalz5.8 John Turnbull und Turnbulls Blue5.9 Sylvain Milori und Bleu Milori5.10 Thomas Everitt und Everitts Salz5.11 Tinte aus Berliner Blau5.12 John Herschel und die Cyanotypie5.13 Anna Atkins und ihre Cyanotypien5.14 Die Herstellung von Berliner Blau aus den Gasreinigungsmassen der Stadtgasproduktion5.15 Die Farbenfabrik Vossen und Vossenblau5.16 Max Perls und seine Berliner-Blau-Reaktion5.17 Möslingers Weinschönung5.18 Die Konkurrenz: Phthaloblau5.19 Blaupigmente heute5.20 Moderne Produktionsmethoden für Berliner Blau6 Berliner Blau: Ein modernes High-Tech-Material6.1 Vladimir Nigrovic, Horst Heydlauf und Berliner Blau als Antidot gegen Vergiftungen mit Thallium und radioaktivem Caesium6.2 Vernon D. Neff und die Elektrochromie des Berliner Blaus6.3 Berliner Blau als Aktivmaterial in Energiespeicher- und -umwandlungstechnologien6.4 Berliner Blau als Sensormaterial6.5 Berliner Blau in der Nanomedizin6.6 Berliner-Blau-analoge Verbindungen7 Ausklang und Nachspiel7.1 Berlinerblau als Name7.2 Berliner Blau in der LiteraturDanksagungAbbildungsnachweisLiteraturPersonenregister

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.