Beschreibung
Geschichtenerzählen ist so alt wie die Menschheit. Um die Macht der Worte und das Spiel der Fantasie, um Lesen, Schreiben und Erzählen geht es in den hier versammelten heiteren und nachdenklichen Geschichten. Was passiert, wenn eine Frau in der Jackentasche ihres Mannes einen Brief findet, dessen Handschrift auf eine Absenderin schließen lässt? Den unerwarteten Verlauf dieser Geschichte einer Analphabetin erzählt Michail Sostschenko. Welch absurd staatsfeindliche Absichten Diktaturen in geschriebene Worte hinein interpretieren, davon weiß der ostdeutsche Schriftsteller Salli Sallmann hautnah zu berichten. Seine Gedichte und Lieder brachten ihn in die Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Hilflos fühlte sich wohl auch Mark Twain auf ganz andere Art beim Versuch, die deutsche Sprache zu lernen. Vergnüglich schildert er seine Erfahrungen in dem Klassiker "Die Schrecken der deutschen Sprache". Diese und weitere kurzweilige Geschichten zum Weitererzählen sind verpackt in einem sorgfältig typografisch gestalteten und in Leinen gebundenen Bändchen. Ein bibliophiles Geschenkbuch für
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Büchergilde Gutenberg Verlagsgenossenschaft eG
[email protected]Braubachstraße 16
DE 60311 Frankfurt
Leseprobe
InhaltsangabeVorwort Über den Wert des Geschichtenerzählens Analphabetismus Michail Sostschenko: Die Geschichte vom Brief und der Analphabetin Die Sprache Mark Twain: Die Schrecken der deutschen Sprache Angst vor dem geschriebenen Wort Salli Sallmann: Das Verhör Der Leser Italo Calvino: Wenn ein Reisender in einer Winternacht Das Ich und die Gemeinschaft Giovanni Papini: Wer bist Du? Prägende Leseerlebnisse und der Vertrauensmann Ulla Hahn: Das Bessere wählen; Aufbruch Orte des Lesens Kurt Tucholsky: Wo lesen wir unsere Bücher? Absurde Arbeitswelt V. S. Naipaul: Des Nachtwächters Stundenbuch Das Handwerk Katrin Jacobsen: Kleider machen Leute oder Über die Gestaltung von Texten Die Fantasie der Kinder Mario Früh: Meine Kühe können fliegen