0
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783864931246
Sprache: Deutsch
Umfang: 528 S.
Format (T/L/B): 4.5 x 20.5 x 13.9 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Das Buch bietet in seiner Zusammenschau von Problemgeschichte, Phänomenologie und klinischer Psychopathologie eine umfassende Darstellung der in der Literatur bisher weitgehend vernachlässigten oneiroiden Erlebnisform. Diese und verwandte komplex-halluzinatorische Erlebnisse werden unter dem Gesichtspunkt einer Psychopathologie der Einbildungskraft und des Imaginären untersucht. Ein besonderer Reiz des Buches dürfte in seinem interdisziplinären Ansatz liegen: In die Diskussion werden auch Ergebnisse der phänomenologischen Philosophie und Psychologie und verwandter Geisteswissenschaften einbezogen, wodurch deren Praxisrelevanz unterstrichen wird. Für den Kliniker dürfte besonders der zweite Hauptteil mit den Kasuistiken oneiroiden Erlebens bei Polyradikulitis-Patienten bedeutsam sein, die hier erstmals ausführlich dargestellt und erläutert werden. In diesen Kasuistiken liegt für den Leser sicherlich ein besonderer Nutzen dieses Buches. Sie vermitteln einen in dieser Deutlichkeit bisher nicht publizierten Einblick in die subjektive Erlebensseite der Schwerstkranken in der modernen Intensivmedizin.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ullstein Buchverlage GmbH
produktsicherheit@ullstein.de
Friedrichstr. 126
DE 10117 Berlin


Autorenportrait

Nele Neuhaus, geboren in Münster / Westfalen, lebt seit ihrer Kindheit im Taunus. Sie ist die erfolgreichste Krimiautorin Deutschlands, ihre Bücher erscheinen außerdem in über 30 Ländern. Neben den Taunuskrimis schreibt die passionierte Reiterin auch Pferde-Jugendbücher und Unterhaltungsliteratur, die sie zunächst unter ihrem Mädchennamen Nele Löwenberg veröffentlichte. Ihre Saga um die junge Sheridan Grant stürmte auf Anhieb die Bestsellerlisten.

Weitere Artikel vom Autor "Neuhaus, Nele"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)"

Alle Artikel anzeigen