Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869161426
Sprache: Deutsch
Umfang: 297 S., s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
1933 als geschichtlicher Einschnitt verändert auch das noch junge Arbeitsfeld aufstrebender Frauen in wissenschaftlichen und akademischen Laufbahnen. Was bedeutet das Exil für die Karrieren dieser Frauen? Welchem Wandel unterliegen die Universitäten im Allgemeinen und die unterschiedlichen Forschungsdisziplinen im Besonderen? Der Ausschluss von politisch und "rassisch" Unerwünschten bedeutete eine tiefgreifende Zäsur für die erst wenige Jahre junge akademische und wissenschaftliche Professionalisierung von Frauen. In diesem Band werden die vielfältigen Aspekte ihrer Qualifizierung und der Berufstätigkeit von Akademikerinnen in der Weimarer Republik und in Österreich bis 1938, in den Exilländern, in Nachkriegsdeutschland und -österreich breit aufgefächert und vertieft. In disziplingeschichtlichen und biografischen Untersuchungen wird diskutiert, ob spezifische Ansätze in den jeweiligen Fachgebieten mit der Vertreibung der Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Wissenschaftsdiskurs verschwanden. Bedeutete das Exil den Abbruch der Karrieren oder einen Neubeginn? Welche Folgen hatte die NS-Zeit für die Universitätslandschaft in der Nachkriegszeit und für die einzelnen Disziplinen, nicht zuletzt für die Studierenden und für die berufliche Emanzipation von Frauen?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
[email protected]Levelingstr. 6a
DE 81673 München
Autorenportrait
Inge Hansen-Schaberg, geb. 1954, apl. Professorin an der TU Berlin für das Fach "Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Historischen Pädagogik", Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen. Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil" und seit 2013 Erste Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e. V.