Leviathan
Or the Matter, Forme and Power of a Common-Wealth Ecclesiasticall and Civil. Faksimile der 1651 erschienenen Erstausgabe., Klassiker der Nationalökonomie
Erschienen am
02.07.1990, 1. Auflage 1990
Beschreibung
Der englische Philosoph und Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588 - 1679) steht gleichrangig neben seinen Zeitgenossen Francis Bacon, René Descartes und Galileo Galilei als einer der faszinierendsten Denker des 17. Jahrhunderts an der Schwelle zur Moderne. Hobbes' Hauptwerk 'Leviathan', 1651 erstmals in London veröffentlicht, ist ein Jahrhundertbuch: ein Markstein am Beginn des politischen Denkens in der Neuzeit. Entstanden im Pariser Exil, entfachte die Publikation einen öffentlichen Skandal: Hobbes wird als 'Vater des Atheismus', sein Buch als 'Teufelswerk' gebrandmarkt und schließlich in England verboten. Weitere Auflagen erschienen unter Umgehung des Druckverbotes in Amsterdam. Hobbes' politisches Gedankenmodell beruht auf der Annahme einer marktwirtschaftlichen Ordnung, die er indes weder im Zusammenhang noch in ihren Teilen definiert. Seine zahlreichen Empfehlungen für die Politik zielen durchweg darauf, den Wohlstand der Nation zu erhöhen. 'Die moderne Theorie der kollektiven Wahl und die Suche nach einer Theorie der Ineffizienz im Staat lassen Hobbes' politische Ideen in einem völlig neuen Lichte erscheinen - sie führen zu ihrer Renaissance' (H. C. Recktenwald).
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht G
[email protected]Reinsburgstr. 27
DE 70178 Stuttgart