0

Brevier des Chaos

Batterien 30

Erschienen am 31.12.1986
15,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783882212327
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 22.5 x 14.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Entropie der Ordnung Wir entrinnen dem Unwahren nur mit Hilfe der Raserei, aber kaum kommen wir wieder zu uns, kehren wir zum Unwahren zurück, und da wir nicht zur Wahrheit gelangen können, ohne der Verzweiflung und Zügellosigkeit zu verfallen, reden wir von Authentizität, um nicht zugeben zu müssen, dass wir immer noch lügen. Es ist uns gelungen, auf zwei Ebenen zu lügen, um uns davon zu überzeugen, dass die Objektivität ihre Rechte wahrt, stellen wir sie einander entgegen, wir sprechen sogar von Dialektik, wenn wir gerade die Ebene wechseln, unsere Hauptsorge besteht darin, uns aufzuregen, statt uns zu bewegen, und der Auseinandersetzung auszuweichen, statt sie zu suchen. So gären wir in einer geschlossenen Sphäre, wir geben unseren Auftritt, und immer trägt das Palaver den Sieg davon, aber diese Sphäre wird von einer verhängnisvoll gewordenen Geschichte, die wir immer weniger bestimmen werden, davongetragen, ein Wirbel, dem wir durch unsere Werke unwillentlich einen entscheidenen Stoß gaben und den unsere Ideen nicht einholen. Wir haben aufgehört, uns selbst zu begreifen, wir übernehmen keine Verantwortung mehr für uns und versinken in den Zustand, der uns behagt und aus dem uns einzig die Katastrophe befreien wird, wir lassen es angesichts unserer Gewissheit an Männlichkeit fehlen, wir sind Frauen vor dem Schicksal.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Andreas Rötzer
[email protected]
Großbeerenstraße 57A
DE 10965 Berlin

Autorenportrait

Albert Caraco, 1919 in Konstantinopel geboren, mit seiner Familie über Prag, Berlin und Paris im Zuge der Fluchtbewegung nach Südamerika gelangt, war ein literarischer Einzelgänger. In asketischer Abegschiedenheit schuf er ein Werk, das starke misanthropische Züge trägt. Er beging 1971 in Paris, wo er mit seiner Familie nach dem zweiten Weltkreig Suizid beging.

Weitere Artikel vom Autor "Caraco, Albert"

Alle Artikel anzeigen