0

Decolonize the City!

Zur Kolonialität der Stadt - Gespräche - Aushandlungen - Perspektiven

Erschienen am 25.05.2017
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783897715462
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Beiträge zu Decolonize the City! fragen aus einer rassismuskritischen, selbstbestimmten, solidarischen und verantwortungsvollen Position nach dem Alltag postkolonialer Migrant*innen und People of Color und ihren Kämpfen in der Stadt. Sie benennen politische Praktiken der Verortung und der Selbstbezeichnung im deutschen/transnationalen Kontext und gehen auf das Verhältnis zwischen Stadt und der Verortung rassifizierter Menschen und Communitys ein. Da sich die Autor*innen in einem europäischen und städtischen Kontext verorten bzw. dort verortet werden, konzentriert sich der Sammelband vor allem auf die Besonderheiten und die Herstellung der Europäischen Stadt. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven derjenigen, die als zugleich rassifizierte, vergeschlechtlichte und sexualisierte Andere hervorgebracht und gelesen werden - und sich selbst so verstehen oder auch nicht. Die Autor*innen fordern eine urbane Dekolonisierung ein und verstehen ihre Beiträge als notwendige Intervention in der deutschsprachigen Debatte zu Stadt und Gesellschaft. Darüber hinaus wollen sie zum Archiv von Sprache in antirassistischen Kämpfen und zu einer dekolonisierenden Wissensproduktion beitragen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Unrast Verlag e.V.
Martin Schüring
[email protected]
Fuggerstr. 13 a
DE 48165 Münste

Autorenportrait

Sandrine Micossé-Aikins ist Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin, Design-Thinking Coach und Aktivistin. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zu Rassismus und Empowerment in der Kunst, der Wirkmacht kolonialer Bilder, Körperpolitik sowie Repräsentation und Teilhabe im deutschsprachigen Kunst- und Kulturbetrieb. Sie ist Mit-Begründerin des Bündnisses Kritischer Kulturpraktiker_innen sowie der Inititative Bühnenwatch und Koordinatorin der Kampagne 'No Humboldt21!'. 2012 gab sie gemeinsam mit Sharon Dodua Otoo die Anthologie The Little Book of Big Visions: How to Be an Artist and Revolutionize The World (Edition Assemblage) heraus. Derzeit schreibt sie ihre Doktorarbeit zu ghanaischer Haarpolitik und -Ästhetik an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel (Stand 2017).

Weitere Artikel vom Autor "Zwischenraum Kollektiv"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch