0

Jakob Lehnen, der 'Malerzwerg' - Das besondere Schicksal

Lebensstationen: Hinterweiler-Koblenz-Düsseldorf

Erschienen am 15.10.2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898010771
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S., 15 s/w Illustr., 2 Farbfotos, 20 farbige Ze
Format (T/L/B): 1.2 x 22.3 x 24.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Von Jakob Lehnen aus dem kleinen Dorf Hinterweiler bei Daun hört man in der einschlägigen Kunstliteratur eher wenig, einmal abgesehen von kurzen Artikeln in Heimatjahrbüchern oder in der Lokalpresse. Dabei gehört Lehnen zu den bedeutenden Stilllebenmalern seiner Zeit. Freunde seiner Bilder, die auch das Geld dafür haben, dokumentieren seine Bedeutung bis auf den heutigen Tag. Lehnen malt seine Motive, die 'still', sprich biologisch 'leblos' geworden sind und gibt ihnen ein neues Leben. So etwa für die menschliche Sinneslust: zum Sehen, zum Riechen, zum Schmecken, zum Fühlen. Man kann sagen, Lehnen sei der Maler der Genüsse und des Schönen im Leben gewesen. Die Betonung liegt auf gutem und stilvollem Trinken und Essen, ferner auf dem schönen Ambiente. Nicht zuletzt auf seinem malerischen, aber gediegenen Outfit. Ausgebildet wurde er in der Kunstakademie Düsseldorf unter Schadow. Seine Malweise ist subtil und von hoher Kennerschaft geprägt. Aber er hatte ein schweres Los zu tragen: Er war, wie seine fünf Brüder, kleinwüchsig und nur ganze 94Zentimeter groß. Weil ihm menschliches Glück, etwa in einer eigenen Familie fehlte, ergab er sich der Kunst, in der er es weit gebracht hat. Dieses Buch soll die Erinnerung an Lehnen, der seine Lehrjahre in Düsseldorf und seine Meisterjahre in Koblenz verbracht hat, wach halten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rhein Mosel Verlag
Arnold Houben
rhein-mosel-verlag@t-online.de
Bundesbahnhof 1
DE 56859 Bullay