0

Hirnforschung 10

Hörbuchdownload - Musik und Geist, Gelesen von Christian Geisler/Thomas Stecher

Erschienen am 06.12.2018, 1. Auflage 2018
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

Hörbuch-Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898435741
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 102.88 MB
Hörbuch
Format: MP3 (in ZIP-Archiv)
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Musik begleitet uns ein Leben lang, vom Wiegenlied bis zum Requiem. Mit Musik lassen sich Affekte und Stimmungen ausdrücken, erzeugen und verstärken. Schon der vorgeschichtliche Mensch kannte das Bedürfnis, zu musizieren und Musik zu rezipieren. Eine wichtige Funktion von Musik ist seit jeher die zeremonielle Begleitung wichtiger Ereignisse wie Ernte, Heilung, Jagd oder kriegerische Konflikte. Die Entwicklung und Komplexität von Musik und Sprache gehen Hand in Hand. Die Beschäftigung mit Musik trainiert unser Gehirn und verbessert das Sprach- und Ausdrucksvermögen. Musik kann außerdem helfen, Krankheiten zu überwinden und fördert die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Warum das so ist und wie das menschliche Gehirn Musik verarbeitet, erforschen Musikpsychologen und Neurowissenschaftler bereits seit einigen Jahrzehnten. Hirnforscher können mit Hilfe von Musikern Funktionen des Gehirns besser verstehen. Nach Auffassung einiger Forscher stößt das Gehirn beim Musizieren an die Grenzen seiner Leistungs- und Bildungsfähigkeit. Grund genug, das Zusammenspiel von Musik und Geist in diesem Hörbuch einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.

Autorenportrait

Joachim Müller-Jung Geboren am 10. März 1964 in Heidelberg. Nach dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium Wiesloch und ersten Gehversuchen als freier Journalist begann er in Heidelberg ein Biologiestudium, das er in Köln fortsetzte und nach einem längeren Forschungsaufenthalt in den Urwäldern Madagaskars mit einer Diplomarbeit über die Reptilienfauna der Insel abschloss. Parallel zum Studium forcierte er seine wissenschaftsjournalistische Berichterstattung für Agenturen, Zeitschriften und insbesondere als freier Mitarbeiter für die "Kölnische Rundschau". Dort begann er 1993 ein zweijähriges Volontariat. Im April 1995 kam er als Redakteur für das Ressort "Natur und Wissenschaft" zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Februar 2003 hat er die Leitung des Ressorts übernommen. Er ist verheiratet und hat eine Tochter und zwei Söhne.

Inhalt

CD 1 Musikpsychologie Hören und fühlen1. Einleitung2. Ständchen, Schlaflied oder doch ein Kriegsgeschrei?Von Melanie Wald-FuhrmannFrankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.02.20173. Was macht mit mir nur dieses D-Dur?Von Georg RüschemeyerFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 24.12.20174. Warum klingen die Glocken nie süßer?Von Julia SpinolaFrankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.12.20085. Schriller die Töne nie klingen Von Georg RüschemeyerFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12.12.20106. Der Fluch des KammertonsVon Iris GutiérrezFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 26.07.2009CD 2 Musiktherapie - Lernen und heilen1. Musik ist das Brot unseres GeistesVon Eckart AltenmüllerFrankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.11.20142. Heilsames Singen gegen ParkinsonVon Philipp SchulteFrankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.04.20183. Am Schlagzeug: KlausVon Friederike HauptFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 27.05.20124. Stille Nacht? Von wegen!Von Magnus HeierFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 24.12.20065. Man muss das Kind nur schaukelnVon Kathrin ZinkantFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 05.06.20056. Woher der Götterfunke stammt, ist doch egalVon Maria FriséFrankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.06.20107. Outro